Aktivitäten des FreundeskreisesAktivitäten

2025

Probenbesuch | Gerlinde Sämann
Probenbesuch in der Augustinuskirche bei Gerlinde Sämann & friends
Foto: Susanne Wiker

Probenbesuch | Gerlinde Sämann & friends
31.07.2025

Die Verleihung des Preises der Europäischen Kirchenmusik an die charismatische, blinde Sängerin Gerlinde Sämann war ein Höhepunkt des Festivals 2025. Die nachmittägliche Probe verfolgten zahlreiche Freundeskreismitglieder. Gerlinde Sämann erklärte u.a., wie digitale Blindenschrift das Notenlesen erleichtere. Das Publikum erhielt vor allem einen Einblick in die Probe von präzisen Übergängen zwischen den einzelnen Musikstücken. Dies machte zusätzlich neugierig auf das abendliche Preisträgerkonzert.

Foto: Susanne Wiker
Eröffnung Festival Europäische Kirchenmusik
Festivaleröffnung 2025 auf dem Münsterplatz mit Bewirtung durch den Freundeskreis
Foto: Hartmut Hientzsch

Festival Eröffnung
Bewirtung durch den Freundeskreis
18.07.2025

Nach sechs Jahren konnte die Eröffnungsveranstaltung wieder auf dem Münsterplatz bei bestem Sommerwetter stattfinden. Im Anschluss an den Gottesdienst in der Augustinuskirche mit einer Uraufführung aus dem 17. Kompositionswettbewerb strömten die Besucher auf den Platz, wo Oberbürgermeister Richard Arnold das Festival offiziell eröffnete. Beste Unterhaltung bot das „Teatro Due Mondi“ aus der Partnerstadt Faenza in der Tradition der „Commedia dell’Arte“. Die Bewirtung mit Fingerfood und Getränken  durch 22 Mitglieder des Freundeskreises fand großen Anklang. Für den Aufbau erhielt das Team Unterstützung durch Freundeskreismitglied Josef Friedel. Mit dem Erlös konnte der Publikumspreis des Orgelwettbewerbs finanziert werden.

Foto: Hartmut Hientzsch
Freundeskreis | Projekte
Foto: Bettina Burchard

Freundeskreis Projekte 2025

Der Freundeskreis Festival Europäische Kirchenmusik, der im Sommer 2025 rund 430 Mitglieder umfasste, begleitete das Festival mit großem Engagement. Im Vorfeld packten 20 Helfende 1515 Bonbontütchen mit exklusiv für den Freundeskreis kreierten EKM-Bonbons vom Bonbole in der Kappelgasse. Mit diesen Giveaways, die von 26 Personen nach ausgewählten Konzerten verteilt wurden, versüßte der Freundeskreis dem Publikum den Nachhauseweg. Am Infostand des Freundeskreises waren 16 Mitglieder im Einsatz und informierten über Projekte des Freundeskreises, gaben aber auch Infobroschüren zur Stadt weiter und kamen mit den Konzertbesuchern aus nah und fern ins Gespräch. Weiterhin unterstützte der Freundeskreis die Finanzierung der Konzerte mit Lionel Martin und dem Helsinki Chamber Choir, das Projekt Herzenswege mit Konzertkarten und stiftete den Publikumspreis beim Wettbewerb für Orgelimprovisation. Außerdem ermöglichten Freundeskreismitglieder einen Ausklang im Café Münstergasse 1 nach dem abschließenden Orgelkonzert.

Foto: Bettina Burchard
Exkursion | La Fest

Exkursion | "La Fest" - Musiktheaterkreation von Eric Gauthier
13.06.2025

Die EKM-Freundeskreismitglieder erlebten einen besonderen Abend im Staatstheater. Mit Sänger*innen und Tänzer*innen, mit dem Staatsopernchor und dem Staatsorchester ging es auf eine Reise durch die unterschiedlichsten Festanlässe im Leben eines Menschen, voller Erinnerungen an Partys, Geburtstage, Dinners, Hochzeiten, voller Höhen und Tiefen, mit humorvollen und nachdenklichen Szenen. Aus über 200 Jahren Barockmusik hat Benjamin Bayl dafür einen Mix aus Arien, Chören und Tänzen zusammengestellt, mitreißend musiziert und getanzt von den Solisten und Ensembles des Staatstheaters.

Foto: Hartmut Hientzsch

EKM Freundeskreis Mitgliederversammlung 2025 - Begrüßung durch 1. Vorsitzende Susanne Wiker

Exkursion | Abtei Neresheim
Exkursion Neresheim, Vortrag von Prior Albert
Foto: S. Wiker

Neresheim | Exkursion zur „Königin des Härtsfeldes“
18.05.2025

Nachdem der Schatzmeister des EKM-Freundeskreises, Dr. Joachim Bläse, in seiner Funktion als Landrat auch Vorsitzender des „Vereins zur Erhaltung der Abteikirche Neresheim e.V.“ ist, lag es nahe, die Abtei als diesjähriges Exkursionsziel auszuwählen. Das Angebot stieß auf großes Interesse. So konnten der Landrat, die 1.Vorsitzende Susanne Wiker und Intendant Klaus Stemmler im Innenhof der Klosteranlage 52 Freundeskreismitglieder begrüßen. Die Klosterstrukturen befinden sich wie in vielen Klöstern auch hier in einer Umbruchphase. In seiner Einführung beschrieb Dr. Bläse die Aufgaben des Fördervereins, der sich zum einen für die Erhaltung der Anlage als Baudenkmal aber auch als spirituelles Zentrum einsetze. Die Klostergemeinschaft bilden gegenwärtig vier Benediktiner-Mönche, denen Pater Albert Knebel als Prior vorsteht. Tagungs- und Gästehaus und Klostergaststätte sind leider geschlossen, nachdem für den Pächter keine Nachfolge gefunden werden konnte. Die Tagungsangebote „Neresheimer Programm“ werden nun auf dem Schönenberg umgesetzt. Im ehemaligen Gästehaus haben mittelfristig ukrainische Flüchtlinge eine Bleibe gefunden. Die Klostergemeinschaft bietet Übernachtungsplätze für Jakobuspilger an; ebenso sind Gastaufenthalte für männliche Einzelpersonen möglich. Die Klosterbücherei wird als Kombination mit einem Welt-Laden-Angebot weitergeführt. Ein Klostercafé konnte im Kellergewölbe des Konvent-Gebäudes über das Sommerhalbjahr hinweg eingerichtet werden. Ein Highlight ist immer noch eine kleine Konzertreihe im Sommerhalbjahr.
In der Klosterkirche übernahm Prior Albert die Führung. Er vermittelte zunächst die Geschichte des Klosters von der Gründung 1095, über die Auflösung im Zuge der Säkularisation 1803, die Wiederbesiedlung 1919, bis zu den großen Renovierungsarbeiten der 1970er Jahre und schließlich der Eröffnung des Museums 2009. Das Kirchengebäude, ein Spätwerk Balthasar Neumanns, mit Fresken von Martin Knoller in den sieben Kuppeln, zählt zu den bedeutendsten deutschen Kirchenbauten des Spätbarock. Einzigartig ist das Architekturkonzept Neumanns, welches den Kirchenraum mit Licht durchfluten lässt; genauso einzigartig die Bildersprache Martin Knollers, die immer in Korrespondenz zum darunterliegenden Kirchenraum steht.
Eine weitere Kostbarkeit ist die Hauptorgel, die von 1794-1997 von Johann Nepomuk Holzhey aus Ottobeuren eingebaut wurde. Den Prospekt entwarf Thomas Schnaithauf, Baudirektor der Abtei. Münsterorganist Dr. Stepahn Beck erläuterte anhand einer seltenen Graphik, dass dieser Prospekt vor allem durch die Hauptorgel der Basilika Weingarten von Josef Gabler inspiriert sei. Beck veranschaulichte mit Klangbeispielen die Disposition der Orgel. Mit virtuosem Orgelspiel ließ er den Nachmittag auf dem Härtsfeld stimmungsvoll ausklingen. Die 1. Vorsitzende Susanne Wiker und Landrat Dr. Bläse nutzten die Gelegenheit und gratulierten im Namen der EKM-Freundeskreismitglieder Intendant Klaus Stemmler zu seinem 60. Geburtstag mit einer Würdigung seiner Arbeit.

Foto: S. Wiker
Mitgliederversammlung
Susanne Wiker begrüßt die versammelten Mitglieder
Foto: Kulturbüro GD

EKM Freundeskreis Mitgliederversammlung 2025 - Begrüßung durch 1. Vorsitzende Susanne Wiker

Mitgliederversammlung des Freundeskreises Festival Europäische Kirchenmusik
Mit Rückblick und Ausblick auf das Festivaljahr 2025
13.03.2025

Passend zum Frühlingsbeginn wurden die Vereinsmitglieder mit Antonio Vivaldis „Frühling“ in einer Fassung für Gitarrenquartett begrüßt. In ihrem Rechenschaftsbericht in Bildern und Zahlen konnte die 1. Vorsitzende Susanne Wiker auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurückblicken. Die Mitgliederzahl wuchs auf den aktuellen Stand von 422 Mitgliedern. Mit insgesamt 165 Anmeldungen waren die Angebote für Probenbesuch und Exkursionen immer ausgebucht. 51 Musikfreunde halfen beim Eröffnungsevent, an den Infoständen, bei der Bonbonaktion und beim Briefversand. Fotos spiegelten das harmonische Miteinander im Freundeskreis.
Im Rahmen der Vorstellung des Freundeskreisprogramms 2025 wurden die Förderprojekte erläutert: Finanzierung zweier Konzerte, Talentförderung und Unterstützung des Herzenswegeprojektes.
Schatzmeister Landrat Dr. Joachim Bläse betonte in seinem Kassenbericht, dass der Freundeskreis mit seinen Mitgliedsbeiträgen, Spenden und treuen Konzertbesuchen ein wichtiger Pfeiler des Festivals sei. Er bedankte sich bei allen Beteiligten für das große Engagement. Die Kassenprüferinnen Susanne Blessing und Hilde Klein stellten eine fehlerfreie Buchführung fest, so dass Dr. Dieter Rösch die Entlastung des Vorstandes vornehmen konnte.
Es folgte der Rückblick von Intendant Klaus Stemmler auf ein erfolgreiches Festival 2024 mit einem Dank an OB Richard Arnold und Gemeinderat für die Unterstützung. Eine Bildpräsentation mit Fotos von Festivalfotograf Hartmut Hientzsch erinnerte an die stimmungsvollen Konzerte. Klaus Stemmler und Pressereferentin Julia Berkenhoff stellten dann das neue Festivalprogramm 2025 mit dem Thema „Licht und Schatten“ vor.
Abschließend bedankte sich Susanne Wiker bei allen Mitgliedern, Vorstand, Beirat und Mitarbeiter*innen des Kulturbüros für deren engagierte Unterstützung und beim Direktorium für die großartige Programmgestaltung des Festivals. Ein extra Dank ging durch den 2. Vorsitzenden Dr. Christof Morawitz an das Gitarrenquartett der Städtischen Musikschule mit Miran Özdengiz, Hedda Brökelmann, Gabor Fahlberg, Joel Stark, Einstudierung Andreas Kümmerle, deren Beiträge mit großem Beifall bedacht wurden.

Foto: Kulturbüro GD

EKM Freundeskreis Mitgliederversammlung 2025 - Begrüßung durch 1. Vorsitzende Susanne Wiker

2024

Freundeskreis | Projekte
Foto: Kulturbüro GD

Vorbereitung Bonbonaktion 2024

Freundeskreis Projekte 2024

Stand 6. August 2024 zählt der EKM-Freundeskreis nun 422 Mitglieder. Das haben wir mit Sicherheit zum einen dem attraktiven Konzertprogramm, das vom Direktorium zusammengestellt wurde, zu verdanken. Aber der Freundeskreis hat auch seinen Teil dazu beigetragen. Mit den „Gute-Nachhauseweg-Bonbons“  nach den Konzerten und den Infoständen konnten Konzertbesucher gezielt auf die Arbeit des Freundeskreises aufmerksam gemacht werden. 1500 Bonbontütchen wurden in diesem Jahr vorbereitet. Wir freuen uns, dass wir wieder Konzertkarten für das Herzenswege-Projekt finanzieren konnten. Der Personenkreis, der unser Angebot annimmt, wird größer! Für die Konzertförderung konnten wir 18.000 € bereitstellen. In diesem Jahr unterstützten wir die Realisierung des mitreißenden Konzertes „One World“ des Komponisten und diesjährigen Festivalpreisträgers Karl Jenkins. Zahlreiche Helfer*innen bereiteten auch 2024 wieder den Weihnachtsbriefversand vor.

Foto: Kulturbüro GD

Vorbereitung Bonbonaktion 2024

Mitgliederversammlung
Foto: Kulturbüro GD

EKM Freundeskreis Mitgliederversammlung 2024 - Vorstand und Beirat

Mitgliederversammlung des Freundeskreises Festival Europäische Kirchenmusik
Mit Rückblick, Wahlen und Ausblick auf das Festivaljahr 2024
15.03.2024

Im Refektorium des Predigers fand die ordentliche Mitgliederversammlung des Freundeskreises Festival Europäische Kirchenmusik mit den turnusgemäßen Vorstandswahlen statt. 1. Vorsitzende Susanne Wiker konnte über 80 Mitglieder des Freundeskreises begrüßen und freute sich über das große Interesse. Im Anschluss bat Dr. Christof Morawitz die Versammelten, sich zum Gedenken an die Verstorbenen zu erheben. Es folgte der Jahresbericht als Bildpräsentation über die vielfältigen Aktionen im Jahr 2023 durch Susanne Wiker. Besonders hob sie den regen Zuspruch aus dem Mitgliederkreis hervor, sowohl bei den Ausflügen, als auch bei den Aktivitäten und Einsätzen beim Festival. Sie bedankte sich für die vertrauensvolle Zusammenarbeit bei den Vorstandsmitgliedern Dr. Bläse und Dr. Morawitz, bei den Beiräten, beim Intendanten Klaus Stemmler und dessen Assistentin Julia Berkenhoff, sowie bei Amtsleiter Ralph Häcker und dessen Mitarbeiterinnen im Kulturbüro. Vorstandsmitglied und Kassier Dr. Joachim Bläse erläuterte den Kassenbericht des Jahres 2023 und bescheinigte dem Verein nicht nur ein verantwortungsvolles Wirtschaften, sondern besonders die große Bedeutung für die Unterstützung des Festivals. Die Kassenprüfung durch Susanne Blessing und Hilde Klein am 23.1.2024 war ohne Beanstandung für das Haushaltsjahr 2023. Hilde Klein empfahl die Entlastung des Vorstands, die dann einstimmig erfolgte. Beirat Hans-Jürgen Westhauser dankte dem Vorstand und den Kassenprüferinnen für deren sorgfältige Arbeit. Von der Mitgliederversammlung als Wahlleiter beauftragt, führte Hans-Jürgen Westhauser die satzungsgemäße Vorstandswahl durch. Einstimmig wiedergewählt wurden einzeln jeweils Susanne Wiker (1. Vorsitzende), Dr. Christof Morawitz (2. Vorsitzender) und Dr. Joachim Bläse (Schatzmeister). Die Gewählten nahmen die Wahl an. Als Kassenprüferinnen wurden von der Mitgliederversammlung einstimmig gewählt: Susanne Blessing und Hilde Klein. Auch der Beirat wurde von der Mitgliederversammlung erneut bestätigt: Benno Engel, Claudia Guba, Dekan Robert Kloker, Robert Schöne und Hans-Jürgen Westhauser. Damit sprachen die Mitglieder ihr großes Vertrauen in den Vorstand/Beirat und ihre Wertschätzung und Dank aus. An diesen Dank schloss sich auch Festivalintendant Klaus Stemmler an.
Nach einem Rückblick auf das Festival 2023 stellten Klaus Stemmler und Julia Berkenhoff das neue Festivalprogramm vor. Vom 12. Juli bis 4. August steht das Festival Europäische Kirchenmusik unter dem Motto „Freiheit“. Die Versammlung umrahmten Julian Locherer, Sopran, und Carl-Philipp Essig, Klavier, von der Städtischen Musikschule Schwäbisch Gmünd, die als Duo mit einem 1. Preis bei „Jugend musiziert“ zum Landeswettbewerb weitergeleitet wurden. Der Abend klang mit Gesprächen und geselligem Beisammensein aus.

Foto: Kulturbüro GD

EKM Freundeskreis Mitgliederversammlung 2024 - Vorstand und Beirat

Exkursion | Jüdisches Viertel
Foto: Michael Länge

EKM Freundeskreis Exkursion Jüdisches Viertel

Exkursion / Führung mit Dr. Niklas Konzen durch das Jüdische Viertel
12.04.2024

Vor allem für das 13./14. Jh. und das 19./20. Jh. ist jüdisches Gemeindeleben in Schwäbisch Gmünd gut dokumentiert. Mit der Wiederentdeckung der mittelalterlichen Synagoge im Jüdischen Viertel „Imhofstraße“ erhielt dieser Teil der Gmünder Geschichte wieder mehr Aufmerksamkeit, nachdem Robert Dinser das Gebäude 2014 vor dem Abriss bewahrt hatte. Zur Führung mit Stadtarchivar Dr. Niklas Konzen konnte die Vorsitzende Susanne Wiker fast 50 Mitglieder des EKM - Freundeskreises begrüßen. Beim Spaziergang durch das Viertel gab es unter Einbeziehung von Dokumenten aus dem Stadtarchiv Informationen zur Gebäudesituation und zum Zusammenleben in der mittelalterlichen Stadt.

Foto: Michael Länge

EKM Freundeskreis Exkursion Jüdisches Viertel

Führung mit Stadtarchivar Dr. Niklas Konzen
Foto: Susanne Wiker

EKM Freundeskreis Exkursion Jüdisches Viertel

Im Mittelpunkt der Erläuterungen standen die neuesten Forschungsergebnisse zum Gebäude Imhofstraße 9. Dr. Konzen: „…eine Nische in der Ostwand liegt dort, wo man in einer mittelalterlichen Synagoge eine Thora-Nische erwarten würde…“. In Gmünd habe sich ein Baudenkmal von internationaler Bedeutung erhalten, mit Sicherheit ein Gemeinschaftshaus der mittelalterlichen jüdischen Gemeinde. Der Stadtarchivar schloss seine Führung mit der dringenden Bitte, den Erhalt dieses Gebäudes zu sichern. Die Ausführungen des Stadtarchivars ergaben viel Gesprächsstoff für den gemütlichen Ausklang im Cafe Margrit.

Foto: Susanne Wiker

EKM Freundeskreis Exkursion Jüdisches Viertel

Exkursion | Liederhalle Stuttgart

Exkursion / Benjamin Britten „War Requiem“ / Mit dem SWR Symphonieorchester und dem SWR Vokalensemble
06.06.2024

"Mein Thema ist der Krieg und das Leid des Krieges. Die Poesie liegt im Leid … Alles, was ein Dichter heute tun kann, ist: warnen." Diese Worte des Dichters Wilfred Owen setzte Benjamin Britten als Motto vor die Partitur seines 1962 uraufgeführten "War Requiems". Dieses monumentale Werk, das den lateinischen Messetext mit den Worten aus Owens Feder vereint, ist ein warnendes wie berührendes Dokument zweier Weltkriege, welches seine Aktualität wohl leider nie verlieren wird. Mit der Aufführung dieser Totenmesse mit ihrer unmissverständlichen Antikriegsbotschaft verabschiedete sich Teodor Currentzis als Chefdirigent des SWR Symphonieorchesters. 30 EKM-Freundeskreismitglieder erlebten ein bewegendes Konzert.

Mitwirkende: Irina Lungu (Sopran), Allan Clayton (Tenor), Matthias Goerne (Bariton), SWR Vokalensemble,
London Symphony Chorus, Knabenchor collegium iuvenum Stuttgart, SWR Symphonieorchester
Dirigent: Teodor Currentzis

Foto: Hartmut Hientzsch

EKM Freundeskreis Exkursion Jüdisches Viertel

Eröffnung Festival Europäische Kirchenmusik
Foto: Franz Wiker

EKM Freundeskreis Eröffnung

Eröffnung Festival Europäische Kirchenmusik
Bewirtung durch den Freundeskreis
12.07.2024

Der traditionelle Empfang nach dem Eröffnungsgottesdienst musste wegen Gewitter- und Sturmwarnung vom Münsterplatz in den Predigerinnenhof verlegt werden. Hier eröffneten Oberbürgermeister Richard Arnold und Landrat Dr. Joachim Bläse zusammen offiziell das Festival. Die mitreißende Performance „Bläserglanz von den Zinnen“ des studentischen Bläseroktetts erklang nun nicht vom Dachumgang des Münsters sondern von der Balustrade des Innenhofs unter des Leitung von Yannick-Maurice Groß. Der EKM-Freundeskreis hatte den Innenhof festlich vorbereitet und bewirtete die Gäste in bewährter Weise. Sehr viele Gottesdienstbesucher waren der Einladung des Intendanten Klaus Stemmler gefolgt und ließen den Abend bei angeregten Gesprächen ausklingen.

Foto: Franz Wiker

EKM Freundeskreis Eröffnung

Probenbesuch | Latvian Voices
Freundeskreis Kirchenmusik Festival besucht die Probe der Latvian Voices
Foto: Susanne Wiker

EKM Freundeskreis Probenbesuch

Festival Europäische Kirchenmusik
Probenbesuch Latvian Voices | Augustinuskirche
31.07.2024

Zur Tradition des Freundeskreisprogrammes gehört ein Probenbesuch während der Festivaltage. In diesem Jahr konnte Intendant Klaus Stemmler das Ensemble LATVIAN VOICES mit Musikern aus den Baltischen Staaten dafür gewinnen. Die temperamentvolle Darbietung der Musiker*innen war ein Vorgeschmack auf das mitreißende Konzert am Abend mit Volksweisen aus Lettland, Litauen und Estland.

Foto: Susanne Wiker

EKM Freundeskreis Probenbesuch

Exkursion | Kloster Roggenburg
Foto: Franz Wiker

EKM Freundeskreis Exkursion Kloster Roggenburg

Exkursion / Führungen im Kloster Roggenburg bei Weißenhorn
21.09.2024

Die diesjährige Ganztagesexkursion führte insgesamt 25 Freundeskreismitglieder in das in unserer Region eher unbekannte Kloster Roggenburg. Das Kloster wurde 1126 gegründet, 1803 im Zuge der napoleonischen Säkularisation aufgelöst. Die Klosterkirche wurde Gemeindekirche. Mit der Neubesiedlung durch Prämonstratenser im Jahr 1982 begannen umfassende Restaurierungsarbeiten an der barocken Klosteranlage. Die Vormittagsführung gab Einblicke in die wechselvolle Geschichte des Klosters. Ausführliche Erläuterungen gab es zu den Rekonstruktionen des barocken Speisesaals und der prachtvollen Bibliothek. Nach der Mittagspause folgte ein Rundgang durch die rekonstruierten Gartenanlagen mit Kräutergarten und Efeulabyrinth, verbunden mit einer Einführung in die Heilpflanzenkunde. Ein Bummel über den Ökomarkt mit vielen originellen Handwerksständen rundete den Tag ab.

Foto: Franz Wiker

EKM Freundeskreis Exkursion Kloster Roggenburg

Exkursion | St. Leonhard
Foto: EKM Freundeskreis

EKM Freundeskreis Exkursion St. Leonhard

St. Leonhardkirche und Friedhof / Exkursion mit Stadtführerin Marlene Grimminger
18.10.2024

Die Geschichte der St. Leonhardkirche birgt immer noch Geheimnisse: So wird vermutet, aber es ist nicht bewiesen, dass bei der Entstehung dieser Kirche die Baumeister-Famile Parler mitgewirkt hatte, da der gotische Bau parallel zum Münster entstanden ist. Wahrscheinlich ist um diese Zeit der Friedhof hier ausgebaut worden, da Teile des Friedhofs auf dem Münsterplatz dem Kirchenneubau weichen mussten, so Marlene Grimminger. Eindrücklich auch die Erläuterungen zur Barockisierung der Kirche durch Johann Michael Keller und Joseph Wannenmacher und zur Bedeutung des Bauern-Heiligen St. Leonhard. Der Rundgang über das Gräberfeld war gleichsam ein Gang durch die Kunstgeschichte. Immer wieder begegnete man zudem an den Grabstätten bekannten Gmünder Persönlichkeiten. Der Dank von Vorständin Susanne Wiker an Marlene Grimminger war begleitet von einem überaus herzlichen Beifall für eine hochinteressante und kurzweilige Führung.

Foto: EKM Freundeskreis

EKM Freundeskreis Exkursion St. Leonhard

2023

Freundeskreis | Projekte
Freundeskreis EKM
Foto: Ralph Häcker

Das Team "Bonbonprojekt" - mit Vorsitzender Susanne Wiker

Freundeskreis | Projekte 2023

Während des Festivals engagierten sich insgesamt 46 Mitglieder bei der Durchführung der verschiedensten Projekte. Dieser Einsatz hat sich gelohnt: Zahlreiche neue Mitglieder konnten durch die Aktionen gewonnen werden. Der Freundeskreis zählt Stand 6.8.2023 nun 406 Mitglieder. Für die Bonbonaktion wurden in großer Runde im Kulturbüro die Tütchen mit EKM-Bonbons vorbereitet, die dann nach den Konzerten als "Giveaways" verteilt wurden. Freundeskreismitglieder, die sich an den Infoständen engagierten, berichten über Gespräche mit begeisterten Festivalbesuchern aus ganz Deutschland. Das Gmünder Projekt "Herzenswege" wurde in diesem Jahr mit 16 Konzertkarten unterstützt. Für die Konzertförderung 2023 hatten Vorstand und Beirat zwei Konzerte ausgewählt: das Konzert des Kammerensemble Stuttgart mit einer Uraufführung von Ulrich Gasser sowie das Konzert der Stuttgarter Philharmoniker unter der Leitung des gebürtigen Gmünders Simon Rössler. Die Einladung zum Ausklang in die Außenbewirtung des "Café Münstergasse 1" nahmen viele Mitglieder nach dem letzten Orgelkonzert am 4.8. an. Die Bewirtung hatten wieder Freundeskreismitglieder übernommen, die auch ehrenamtlich im Café-Team engagiert sind. Außerdem finanzierte der Freundeskreis den Publikumspreis des Orgelimprovisationswettbewerbs und übernahm Reisekosten von Teilnehmern.

 

Foto: Ralph Häcker

Das Team "Bonbonprojekt" - mit Vorsitzender Susanne Wiker

Mitgliederversammlung
Freundeskreis EKM
Foto: Julia Berkenhoff

Mitgliederversammlung 2023

Mitgliederversammlung Freundeskreis Festival Europäische Kirchenmusik
Wahlen, Rückblick und Einstimmung auf das diesjährige Festival "Das Wunderbare"
15. März 2023

Der stellvertretende Vorsitzende Dr. Christof Morawitz konnte in Vertretung der erkrankten 1. Vorsitzenden Susanne Wiker über 60 Freundeskreismitglieder im Refektorium des Kulturzentrums Prediger begrüßen. Als Nachfolgerin von Katharina Lampe im Kulturbüro stellte er Julia Berkenhoff vor, verbunden mit dem Dank an Katharina Lampe für Ihre hervorragende Arbeit und guten Wünschen für Julia Berkenhoff.

Herr Dr. Morawitz referierte den Jahresbericht und die Vorschau auf das Freundeskreisprogramm (Ausflüge, Aktivitäten). Er dankte Susanne Wiker und den Einsatz-Teams für die großartige, erfolgreiche Arbeit. Im Namen des Vorstands und aller Mitglieder wünschte er Susanne Wiker eine gute Genesung.

Vorstandsmitglied und Kassier Dr. Bläse erläuterte den Kassenbericht des Jahres 2022. Aufgrund der soliden Finanzlage könne der Freundeskreis zahlreiche Projekte verwirklichen (Finanzierung eines Festivalkonzertes, Bereitstellung von Eintrittskarten für Herzenswege, Unterstützung von jungen Talenten, Auslobung des Publikumspreises für den Orgelimprovisationswettbewerb).

Im Anschluss berichteten Frau Blessing und Frau Klein von der ohne Beanstandung durchgeführten Kassenprüfung. Es folgten die einstimmige Entlastung des Vorstands und der Dank von Mitglied Ralph Häcker an Vorstand und Kassenprüferinnen für deren sorgfältige Arbeit.

Intendant Klaus Stemmler vermittelte mit einer Bildpräsentation einen Rückblick auf das Festival 2022 und stellte das Festival-Programm 2023 vor.

Die Mitgliederversammlung umrahmte stimmungsvoll Jule Stemmler aus der Talentschmiede der Städtischen Musikschule mit Johann Sebastians Bachs Partita d-Moll für Solo-Violine.

Foto: Julia Berkenhoff

Mitgliederversammlung 2023

Spendenübergabe | Musikunterricht für ukrainische Kinder
Foto: Franz Wiker

EKM-Freundeskreis übergibt Spende für den Musikunterricht ukrainischer Kinder
24. März 2023

Raum zur Entfaltung bieten

Während der Festivalsaison 2022 und darüber hinaus hatte der Freundeskreis der Europäischen Kirchenmusik (EKM), wie er mitteilt, Spenden gesammelt, mit denen es Kinder ukrainischer Geflüchteter ermöglicht werden soll, an der städtischen Musikschule Unterricht zu nehmen. Nun übergab die Vorsitzende des Freundeskreises der EKM, Susanne Wiker, die Spendensumme (920,72 €) an den Verein der Freunde und Förderer der Städtischen Musikschule Schwäbisch Gmünd. Robert Abzieher, dessen Vorsitzender, nahm sie als Zeichen einer großen Geste der der kulturunterstützenden Vereine in Gmünd dankend an. Friedemann Gramm, Leiter der Musikschule, erklärte, neben dem Musikunterricht genieße fast die Hälfte der ukrainischen Musikschüler in der musikalischen Früherziehung einen besonders für die Kleinsten der geflüchteten wichtigen Raum der Freiheit und Entfaltung.

pm/Städtische Musikschule/GT

Foto: Franz Wiker
Exkursion | Ulm
Foto: Susanne Blessing

Ulm| Exkursion in die Kunsthalle Weishaupt und ins Ulmer Münster
29. April 2023

Die Kunsthalle Weishaupt beherbergt eine private Kunstsammlung. Die aktuelle Ausstellung "Reine Formsache" stellt Kunstwerke in den Mittelpunkt, die sich auf geometrische Formen beziehen. Die Museumspädagogin gab einen Einblick in den Umgang der verschiedenen Künstler mit den mathematischen Grundelementen Linie, Kreis, Viereck. Ein "Muss" für die Gmünder war am Nachmittag eine Führung im Ulmer Münster. Wurde doch der Grundstein von Heinrich II. Parler gelegt, der von Gmünd nach Ulm berufen worden war. Die überaus kompetente Führung durch einen gebürtigen Gmünder konnte auch sehr sachkundigen Freundeskreismitgliedern neue Informationen vermitteln.

Foto: Susanne Blessing
Ludwigsburger Schlossfestspiele
Foto: Dr. Danielle Herkommer

LUDWIGSBURGER SCHLOSSFESTSPIELE | "Höhepunkte des italienischen Barock"

Exkursion | Konzert im Schlosstheater Ludwigsburg

Akademie für Alte Musik Berlin | Filippo Mineccia
29. Juni 2023

Das Barocke Schlosstheater in Ludwigsburg ist schon bezüglich der Kunsthistorie ein lohnendes Ausflugsziel. Man muss die relativ seltenen Gelegenheiten nutzen, um das Theater inklusive der historischen Kulissen mit der entsprechenden Barockmusik zu erleben, so auch die EKM-Freundeskreismitglieder. Im Mittelpunkt des Programms standen Werke von Antonio Vivaldi, u.a. das "Stabat Mater" und der Psalm 126 "Nisi dominus" – Höhepunkte des italienischen Barock. Der Countertenor Filippo Mineccia überzeugt durch seine Technik und die Akademie für Alte Musik Berlin, auf historischen Instrumenten spielend, durch hohe Virtuosität. Das Resümee der Freundeskreismitglieder: "Akustik und das Ambiente – einfach toll!"

Foto: Dr. Danielle Herkommer
Ausschank | Eröffnung Festival Europäische Kirchenmusik
Freundeskreis EKM
Foto: Hartmut Hientzsch

Das Freundeskreis-Helferteam am Eröffnungsstand

Bewirtung durch den Freundeskreis zur Festivaleröffnung
14. Juli 2023

In der Zeit zwischen Eröffnungsgottesdienst und Kunst-Performance in der Johanniskirche genossen die Festivalgäste die Bewirtung durch den EKM-Freundeskreis und das herrliche Sommerwetter auf dem Johannisplatz. Zur guten Stimmung trug auch der Spontan-Auftritt der Rottenburger Domsingknaben bei, die schon den Eröffnungsgottesdienst gestaltetet hatten.

Am Stand des Freundeskreises herrschte großer Andrang, der sich in einem erfreulichen Gewinn widerspiegelte, der nun für die Projekte des Freundeskreises eingesetzt werden kann.

Foto: Hartmut Hientzsch

Das Freundeskreis-Helferteam am Eröffnungsstand

Probenbesuch | Seldom Sene

Probenbesuch | Seldom Sene | Johanniskirche
26.07.2023

Zur Probe des Blockflötenquintett Seldom Sene aus den Niederlanden konnten Intendant Klaus Stemmler und Vorsitzende Susanne Wiker zahlreiche Freundeskreismitglieder in der Johanniskirche begrüßen. Die fünf Musiker entführten die Zuhörenden in die Welt des Kanons mit Juwelen der Alten und Neuen Musik für Blockflöten. 64 Flöten hatte die Flötistinnen und Flötisten Stephanie Brandt, Ruth Dyson, Hester Groenleer, Eva Lio und Dan Scott mit nach Schwäbisch Gmünd gebracht. Eva Lio gab durch ihre Moderation Einblicke in die Welt der Blockflötenmusik.

Exkursion | Autorenlesung
Foto: Susanne Wiker

Peter Blickle bei seiner Lesung im Dachstuhl der St. Salvator-Kirche

Autorenlesung auf dem St. Salvator
6. Oktober 2023

Die 40. Baden-Württembergischen Literaturtage waren der Anlass für eine Exkursion des EKM Freundeskreises auf den St. Salvator. Klaus Stemmler, Mitglied im Vorbereitungsteam der Literaturtage, konnte zahlreiche Gäste begrüßen. Der liebevoll vom Salvator-Freundeskreis restaurierte Dachstuhl der Oberen Felsenkirche bot den stimmungsvollen Rahmen für die Autorenlesung mit Peter Blickle. In seinem Roman „Andershimmel“ entführt der Autor seine Zuhörer zunächst in die Lebenssituation eines Geschwisterpaares in einem oberschwäbischen, streng evangelischen Dorf in den 70er Jahren. Er begleitet Schwester und Bruder auf deren so unterschiedlichem Lebenswegen und Erfahrungen im Dorf und in der weiten Welt. Der Abend klang aus mit guten Gesprächen und der aufmerksamen Bewirtung durch den Salvatorfreundeskreis um Werner Mayer und Manfred Stury.

Foto: Susanne Wiker

Peter Blickle bei seiner Lesung im Dachstuhl der St. Salvator-Kirche

Exkursion | Theater Phoenix

Schorndorf / „Der Sturm, frei nach William Shakespeare“ – eine Aufführung des Theaters Phönix
17. November 2023

Exklusiv für den Freundeskreis-EKM präsentierte an diesem Abend das Phönix-Ensemble eine neue Produktion, die durch die Baden-Württemberg-Stiftung gefördert wird. Shakespeare’s Theaterstück „Der Sturm“ diente als Grundlage für eine Betrachtung der Herausforderungen unserer Zeit mit Wirtschafts- und Umweltproblemen und kriegerischen Auseinandersetzungen. Turbulent ging es dabei auf der Bühne zu, da griechische Götter und der Dichterfürst in das Geschehen eingriffen. Die Freundeskreismitglieder erlebten einen amüsanten Theaterabend.

Foto: Hartmut Hientzsch

Peter Blickle bei seiner Lesung im Dachstuhl der St. Salvator-Kirche

2022

Freundeskreis | Projekte
Freundeskreis EKM
Foto: Caroline Burkhardt

Verpackungsteam mit Intendant Klaus Stemmler, Assistentin Katharina Lampe und Vorsitzende Susanne Wiker

Freundeskreis | Projekte 2022

EKM-Bonbons -
Für die „Giveaways“ nach den Konzerten wurden von Gaby Hertkorn und Eike Möller aus dem „Bonbole“ kunstvoll die EKM-Initialen eingearbeitet. Freundeskreismitglieder verpackten 11kg Bonbons in ca. 1200 Tütchen. Die Freundeskreis-Flyer mit den angehefteten Tütchen waren wieder erfolgreiche Werbeträger.

Infostände - Bewährt haben sich auch wieder die Infostände, an denen Damen und Herren des Freundeskreises Informationen zur Stadt und zum Festival den Besucherinnen und Besuchern vermittelten.

Konzertförderung - Im Festivaljahr 2022 förderte der Freundeskreis die Konzerte mit dem weltberühmten „Dresdner Kreuzchor“ und dem innovativen Dresdner Ensemble „Auditiv Vokal“.

Herzenswege - Für das Kulturprojekt der Aktion Herzenswege wurden Konzertkarten finanziert.

Ausklang - Nach dem letzten Orgelkonzert des Festivals gab es die Einladung zu einem gemütlichen Beisammensein im Außenbereich des „Café Münstergasse 1“, bewirtet durch Freundeskreismitglieder, die sich auch im Café engagieren.

Foto: Caroline Burkhardt

Verpackungsteam mit Intendant Klaus Stemmler, Assistentin Katharina Lampe und Vorsitzende Susanne Wiker

Mitgliederversammlung
Foto: Franz Wiker

Mitgliederversammlung Freundeskreis Festival Europäische Kirchenmusik
Wahlen, Rückblick und Einstimmung auf das diesjährige Festival „Vision Europa“
16. März 2022

Zu Beginn freute sich die erste Vorsitzende Susanne Wiker, dass sie trotz Pandemie-Situation viele Freundeskreis-Mitglieder im Festsaal des Kulturzentrums Prediger begrüßen konnte, darunter auch den Landtagsabgeordneten Tim Bückner. Turnusgemäß war ein wichtiger Tagesordnungspunkt an diesem Abend die Wahl des Vorstandes. Wahlleiter Wolfgang Müller konnte Susanne Wiker (1. Vorsitzende), Landrat Dr. Joachim Bläse (Kassier und Stellvertreter) und Dr. Christof Morawitz (Stellvertreter) zur Wiederwahl gratulieren. Landrat Dr. Joachim Bläse hatte 2003 den Freundeskreis initiiert. Dieser Förderverein war und ist ihm ein Herzensanliegen. Daher behält er das Ehrenamt als Vorstand trotz seiner zahlreichen Verpflichtungen als Landrat.

Als Beiräte wurden bestätigt:  Benno Engel, Claudia Guba, Dekan Robert Kloker, Dekanin Ursula Richter, Robert Schöne und Hans-Jürgen Westhauser; als Kassenprüferinnen: Susanne Blessing und Hilde Klein.

Ein weiterer Programmpunkt war das Totengedenken, in dem Dr. Christof Morawitz das große Engagement des verstorbenen Beirats Jörg Ayßlinger hervorhob und die Opfer des Ukraine-Krieg mit einbezog. In ihrem Jahresbericht stellte Susanne Wiker in ihrer Präsentation zwei Jahre erfolgreiche Freundeskreis-Arbeit vor (Mitgliederstand 394) und bedankte sich herzlich bei Vorstand, Beirat und allen Mitgliedern für die Unterstützung. Ein besonderer Dank ging an Intendant Klaus Stemmler und Assistentin Katharina Lampe für die harmonische Zusammenarbeit, genauso an die Mitarbeiterinnen des Kulturbüros mit Amtsleiter Ralph Häcker. Es folgten der Kassenbericht und der Rückblick auf die EKM-Konzerte 2020/2021, die Dank der Kreativität des Direktoriums unter Pandemie-Bedingungen stattfinden konnten. Abschließend gaben Klaus Stemmler und Katharina Lampe einen Rückblick auf die Saison 2021 und einen Einblick in das Programm der EKM 2022 „Vision Europa“. Unter Punkt „Verschiedenes“ gratulierte die Versammlung noch nachträglich Vorstand Christof Morawitz zu seinem runden Geburtstag. Stimmungsvoll umrahmt wurde der Abend durch junge Talente der Städtischen Musikschule: Jara Veit (Kontrabass), Maike Weimer (Klavier) und das Gitarren-Duo Emilia Büttner und Selma Prechtl.

Foto: Franz Wiker
Ludwigsburger Schlossfestspiele
Foto: Julia Wesely

LUDWIGSBURGER SCHLOSSFESTSPIELE | WELTKLASSEKONZERT
Exkursion | Konzert im Ludwigsburger Forum

Baseler Kammerorchester | Isabelle Faust | Sol Gabetta | Kristian Bezuidenhout
6. Mai 2022

Das Festival "Ludwigsburger Schlossfestspiele", 1932 gegründet, zählt zu den ältesten Festivals im deutschsprachigen Raum. Für den EKM-Freundeskreis sind die Konzerte immer wieder ein beliebtes Exkursionsziel. In diesem Jahr freuten sich 40 Freundeskreis-Mitglieder auf ein Top-Highlight im Ludwigsburger Forum. Auf dem Programm standen Beethovens Tripelkonzert mit Isabelle Faust (Violine), Sol Gabetta (Violoncello), Kristian Bezuidenhout (Klavaier) und dem Kammerorchester Basel, das außerdem Beethovens „Fünfte“, die Schicksalssinfonie, unter der Leitung von Giovanni Antonini präsentierte. Das Konzert begeisterte durch die Virtuosität der Solisten und die Leichtigkeit des Musizierens des Baseler Kammerorchesters. Die filigrane Interpretation der Schicksalssinfonie war ein großartiges Musikerlebnis.

Foto: Julia Wesely
800 Jahre Klosteranlage St. Franziskus
Foto: H. Haas

800 JAHRE KLOSTERANLAGE ST. FRANZISKUS

EXKURSION | Auf Spurensuche in der Klosteranlage und Kirche St. Franziskus mit Stephan Beck und Wolfgang Müller
03.06.2022

Die Franziskuskirche ist ein wichtiger Konzertort des Festivals Europäische Kirchenmusik Schwäbisch Gmünd und wird wegen seiner guten Akustik von den Musikern als Konzertort sehr geschätzt. Außerdem feiert die Kirchengemeinde in diesem Jahr „800 Jahre St. Franziskus“.  Zwei gute Gründe für den EKM-Freundeskreis, mit zwei kompetenten Sachverständigen auf Spurensuche durch die Klosteranlage zu gehen.

Wolfgang Müller gab einen geschichtlichen Überblick von der Gründung des Klosters durch die Franziskaner-Brüder aus Assisi im 13. Jahrhundert bis zum Einzug der Katholischen Verwaltungseinrichtungen in der heutigen Zeit. Sehr eindrücklich waren seine Erinnerungen an die Lebensumstände in der Klosteranlage in und nach den Kriegsjahren; in den Höfen wurden Hühner und Schweine gehalten. Ausführlich beschrieb er die kunsthistorischen Besonderheiten der Franziskuskirche mit dem beindruckenden Rokoko-Hochaltar von Dominikus Zimmermann. Stephan Beck erläuterte die Grundlagen des Orgelbaus, ging dann auf die Besonderheiten der Franziskusorgel ein und beschrieb die Sanierungsarbeiten des letzten Jahres: Reparatur von Prospektpfeifen, Einbau einer elektronischen Setzerkombination, Erneuerung der Pedalklaviatur. Ein kleines „Highlight“: Der Einbau eines Zimbelsterns, der in der abschließenden, mitreißenden Improvisation zum Lied „Nun danket alle Gott“ zum Einsatz kam.

Foto: H. Haas
Empfang | Preisträgerkonzert Peteris Vasks
Foto: Gunter Tobias

Empfang | Preisträgerkonzert Peteris Vasks
Verleihung des Preises der Europäischen Kirchenmusik 2022
16. Juli 2022

Nach dem Konzert im Heilig-Kreuz-Münster, in dem der Junge Kammerchor Rhein-Neckar und das Württembergische Kammerorchester Heilbronn mit Werken von Richard Strauss und Peteris Vasks begeisterten, hatte die Stadt Schwäbisch Gmünd zum Empfang in das Foyer des Predigers geladen. Der diesjährige Preisträger der Europäischen Kirchenmusik, Peteris Vasks, trug sich in das Goldene Buch der Stadt ein. Die Gäste wurden durch den Freundeskreis bewirtet, der ein Buffet mit europäischen Spezialitäten passend zum Thema "Vision Europa" vorbereitet hatte. Zu Ehren des Preisträgers aus Lettland waren lettische Piragi (Speckbrötchen) im Angebot. Unterstützt wurde der Freundeskreis durch das Team des Kulturbüros.

Foto: Gunter Tobias
Probenbesuch | Trio Dareyn
Foto: Susanne Wiker

Probenbesuch | Trio Dareyn | Johanniskirche
04.08.2022

Zur Mikrofonprobe des SWR mit dem Trio Dareyn aus den Niederlanden konnten Intendant Klaus Stemmler und Vorsitzende Susanne Wiker zahlreiche Freundeskreismitglieder in der Johanniskirche begrüßen. Die drei Musiker entführten die Zuhörenden in spirituelle Klangwelten, in denen Okzident und Orient verschmelzen. Das Musizieren mit türkischer Laute (Emine Bostanci), Violoncello (Maya Fridman) und Percussion (Jacobus Thiele) war geprägt durch Improvisationskunst und Groove. Das Künstlergespräch mit Assistentin Katharina Lampe vermittelte Einblicke in die Erarbeitung des Konzertprogramms und die Situation der Ensemblemitglieder während der Corona-Lockdown-Periode.

Foto: Susanne Wiker
Exkursion | Blaubeuren
Foto: Susanne Wiker

Blaubeuren | Exkursion zum ältesten Musikinstrument der Welt
15.10.2022

Das urgeschichtliche Museum Blaubeuren ist in Baden-Württemberg das Schwerpunktmuseum für altsteinzeitliche Kunst und Musik und Unesco-Welterbestätte. Dort werden Fundstücke aus den Höhlen des Blautales präsentiert: Neben Tierdarstellungen und der berühmten Venus vom Hohle Fels auch das älteste Musikinstrument der Welt, eine Flöte, die vor ca. 40.000 Jahren von einem steinzeitlichen Künstler aus einem Schwanenknochen hergestellt worden war. Die Musikliebhaber erhielten einen Einblick in die Arbeit der Archäologen und in den Klang einer steinzeitlichen Flöte. Am Blautopf wurde nicht nur an die Sage der „Schönen Lau“ erinnert, es wurden auch die neuesten Erkenntnisse der Blauhöhlenforschung vermittelt. Die Höhlenforscher sind mittlerweile zu riesigen unterirdischen Domen vorgedrungen. Der Spaziergang durch Blaubeuren endete im Kloster mit seinem berühmten, filigranen, gotischen Hochaltar. Zum geselligen Abschluss trafen sich die 30 Exkursionsteilnehmerinnen und Exkursionsteilnehmer, die wegen der musealen Corona-Regelungen in zwei Gruppen unterwegs waren, in der Traditionsgaststätte „Zum Schwanen“, um ein ökologisch nachhaltiges Projekt zu unterstützen. Die Wirtsleute servieren nur frisch zubereitete Gerichte mit Produkten von Bio-Höfen der Umgebung.

Foto: Susanne Wiker
Exkursion | Schattenreich
Foto: Susanne Wiker

Internationales Schattentheater Museum - schattenreich | Exkursion mit Freundeskreis-Mitglied Rainer Reusch
10.11.2022

Nachdem im Oktober der zweite Bauabschnitt des Internationalen Schattentheater Museums Schwäbisch Gmünd eingeweiht worden war, freuten sich 30 EKM-Freundeskreismitglieder auf die Führung mit Rainer Reusch, unterstützt durch Marion Ascherl. Rainer Reusch hat das Gmünder Schattentheater-Festival aus der Taufe gehoben, ein internationales Zentrum aufgebaut und sich für ein Museum eingesetzt, in dem er seine umfangreiche Sammlung öffentlich zeigen kann. Das einzige Museum für zeitgenössisches Schattentheater weltweit. Eine Besonderheit des Museums ist der „Werkstattbereich“, in dem man an sieben interaktiven Stationen den Geheimnissen von Licht und Schatten nachspüren kann. Experimentieren, erforschen, entdecken – das stehe in diesem Museum im Mittelpunkt, erläuterte Rainer Reusch. Faszinierend die Sammlung mit Schattenspielfiguren aus der ganzen Welt und aus den unterschiedlichsten Materialien. Die Freundeskreismitglieder waren sich einig: Die finanzielle Investition der Stadt Schwäbisch Gmünd in dieses einzigartige Museum hat sich gelohnt.

Foto: Susanne Wiker

2021

Freundeskreis | Projekte

Freundeskreis | Projekte 2021

Konzertförderung - Mit den Mitgliedsbeiträgen und Spenden konnten 2021 zwei Konzerte gefördert werden: das Preisträgerkonzert mit Joshua Rifkin und das Konzert mit dem Windsbacher Knabenchor.

Reisekostenstipendien - Ausgewählte Talente des 17. Internationalen Wettbewerbs für Orgelimprovisation erhielten Reisekosten-Stipendien. Außerdem wurde der Publikumspreis für diesen Wettbewerb durch den Freundeskreis ausgelobt.

Infostände – Dankenswerterweise warben wieder engagierte Damen und Herren an den Infoständen für unseren Freundeskreis, genauso nach den Konzerten mit dem Verteilen der „giveaways“. Dabei handelte es sich Corona angepasst um Desinfektionstüchlein mit dem Slogan „Musik tut uns allen gut“. Diese Aktionen haben sich gelohnt: Wir freuen uns über zahlreiche neue Mitglieder.

Förderung der Ausstellung "Gott und Welt" - Unterstützung durch den Freundeskreis erhielt das Kuratorinnen-Team "Labor im Chor" bei der Förderung der festivalbegleitenden Ausstellung "Gott und Welt" durch die Wüstenrot Stiftung.

Ostergruß
Foto: Hartmut Hientzsch

Mitgliederbrief zum Osterfest

Die Corona-Pandemie begleitet weiterhin unseren Alltag. Da noch nicht absehbar ist, wann Treffen in größeren Gruppen wieder möglich sind, wurde die Mitgliederversammlung 2021 auf unbestimmte Zeit verschoben. Mit dem Osterbrief wurden die Mitglieder des Freundeskreises über die aktuelle Lage informiert.

Foto: Hartmut Hientzsch
DAKU-Symposium

DAKU | 10. Symposium
28.05.2021

Die 1. Vorsitzende des Freundeskreises Festival Europäische Kirchenmusik Schwäbisch Gmünd nahm am 10. Symposium des Dachverbandes der Kulturfördervereine teil, welches in diesem Jahr Corona bedingt als Video-Konferenz durchgeführt wurde. Nach Begrüßung, Impulsreferaten und einem Grußwort der Staatsministerin für Kultur und Medien, Prof. Monika Grütters, diskutierten die Teilnehmenden die verschiedensten Problemstellungen in Arbeitsgruppen. Susanne Wiker war Teilnehmerin der Arbeitsgruppe „Wie lässt sich die Gewinnung von Publikum für Kulturangebote durch die Fördervereine unterstützen?“ Weitere Teilnehmende dieser Arbeitsgruppe waren u.a. die Vorsitzende des Kaiser Friedrich Museumsvereins Berlin (Museuminsel) und der Vorsitzende des Fördervereins des Staatstheaters Kassel. Fazit: Wir sind in Schwäbisch Gmünd auf einem guten Weg.

Kulturbahnhof KUBAA | AALEN

Exkursion | Kulturbahnhof KubAA Aalen
25.06.2021

Im Oktober 2020 wurde der Kulturbahnhof in Aalen als innovatives Zentrum für Kulturschaffende eingeweiht. Nach wenigen Tagen mussten aufgrund der Corona-Pandemie alle Veranstaltungen absagt werden. Anfang Juli erfolgte nun mit den sinkenden Inzidenzzahlen im Ostalbkreis der Start in das Sommerprogramm.

Der EKM-Freundeskreis nutzte diese Situation zu einer Exkursion. Die Stadtführerin Helga Otto, erläuterte Geschichte, Architektur und Nutzungskonzept des ehemaligen Eisenbahnausbesserungswerkes. Der beindruckende Bau, der Baustile des 19. und 21. Jahrhunderts sehr gelungen miteinander verbindet, beherbergt die Ballett- und Musikschule Aalen, das Kino am Kocher und das Theater der Stadt. Nach einer Einführung durch den Intendanten des Aalener Theaters, Tonio Kleinknecht, kam Sommerfeeling auf beim Besuch der Generalprobe des Sommerstücks des Theaters der Stadt Aalen: „Let the sun shine“. Die Mitglieder des Freundeskreises Festival Europäische Kirchenmusik freuen sich nun auf den Festivalstart in Schwäbisch Gmünd am 16. Juli 2021 mit dem Eröffnungs-Gottesdienst und am 17. Juli mit dem Eröffnungskonzert „Joshua Rifkin & The Bach Ensemble“.

Münsterführung mit Martina Fischer

Exkursion | Münsterführung
Vortrag Restauratorin Martina Fischer
15.06.2021

Vortrag von Martina Fischer zur Restaurierung der Malereien in der Chorscheitelkapelle des Heilig-Kreuz-Münsters für den EKM-Freundeskreis

Die Chance, aus erster Hand Informationen zu den Restaurierungsarbeiten im Chorraum des Münsters zu erhalten, ließen sich 40 Freundeskreismitglieder des Festivals Europäische Kirchenmusik nicht entgehen. In zwei Gruppen unter Berücksichtigung von GGG- und AHA-Regeln folgten sie den spannenden Ausführungen der Restauratorin Martina Fischer.

Die Restauratorin begann mit einer Einführung in die religiöse Thematik des gesamten Chorraumes. Ausführlich erläuterte sie ihre mehrmonatige Arbeit zur Restaurierung der Wandmalereien aus dem 15. Jahrhundert an der linken und rechten Wand der Kapelle. Die Andachtsbilder seien keine Fresken, sondern Temperamalerei. Bei dieser würden die Farben direkt auf den Stein aufgetragen. Unter der Farbenschicht ließen sich die Bearbeitungspuren der Steinmetze und die Steinmetzzeichen erkennen. Martina Fischer hatte diese Malereien zunächst von der starken Verschmutzung, vor allem Kerzenruß, gereinigt. Abgehobene Farbschichten wurden mit Methylcellulose gefestigt. Anhand einer ausgelegten Foto-Dokumentation konnten die Zuhörer die Restaurierungsschritte nachvollziehen. Nach dem Vortrag genossen die Freundeskreismitglieder die Spätnachmittagssonne auf dem Münsterplatz, verwöhnt mit Kuchen und Getränken durch das Team des "Café Münstergasse".

Orgelspende

EKM-Freundeskreis übergibt Spende für die Modernisierung der Orgel in der St. Franziskuskirche

Auf der Orgel in der St. Franziskuskirche mit ihren 35 Registern und drei Manualen  findet seit der Gründung des Festivals Europäische Kirchenmusik die erste Runde des „Internationalen Wettbewerbs für Orgelimprovisation“ statt. Einen festen Platz im Festivalprogramm haben die „Stummfilmimprovisationen" auf dieser Orgel. Kirchenmusikdirektor Dr. Stephan Beck ließ das Instrument 2019 in das bundesweite Netzwerk „Deutsche Orgelstraße“ aufnehmen, da es ein Beispiel für einen klassischen barocken Werkaufbau, interpretiert im Geist der 1960er Jahre, sei. Nun wird die Orgel modernisiert. Es müssen u.a. eingesackte Prospektpfeifen und die elektrische Anlage (Markus Henninger) repariert werden. „Für den EKM-Freundeskreis sind dies gute Gründe, die Modernisierung zu unterstützen, nachdem im vergangenen Jahr eine Patenschaft für den Neubau einer Orgel in der Augustinuskirche übernommen worden war“ erläuterte Susanne Wiker, 1. Vorsitzende des Freundeskreises. Sie übergab zusammen mit Vorstandsmitglied Dr. Christof Morawitz und Beirat Hans-Jürgen Westhauser eine Spende in Höhe von 500 €. Intendant Klaus Stemmler unterstrich die Bedeutung der Orgeln in Heilig-Kreuz-Münster, Augustinuskirche, Johanniskirche und Franziskuskirche für die Konzerte des Festivals. Dekan Robert Kloker bedankte sich herzlich für diese finanzielle Unterstützung: „Die Gemeindemitglieder freuen sich nicht nur auf die Orgelkonzerte während des Festivals, sondern auch auf die festlichen Orgelklänge in den Gottesdiensten.“ Die Modernisierungsarbeiten sind im Zeitplan, so dass das Instrument in der ersten Runde des Improvisationswettbewerbs beim diesjährigen Festival „Gott und die Welt“ in frischem Glanz erklingen kann.

Europa-Aktionstag

Europa-Aktionstag
24.07.2021

Unterhaltung und Informationen trafen beim Europa-Aktionstag auf dem Johannisplatz aufeinander. Während sich auf der Bühne Landrat Dr. Joachim Bläse und Oberbürgermeister Richard Arnold einem Quiz-Duell stellten, präsentierten die unterschiedlichsten Gmünder Vereine, bei denen Europa „Programm“ ist, ihre Konzepte. Der Freundeskreis EKM und die Festivalleitung informierten über das aktuelle Festivalprogramm und das Engagement des Freundeskreises. Wer wollte, konnte an einem online-orgel-escape-game, das zum Jahr der Orgel von Mitgliedern des Festival-Direktoriums entwickelt worden war, und an einem Quiz des Freundeskreises mit Infos zum Festival teilnehmen.

STADTFÜHRUNG MIT GÜNTER HAUSSMANN

Exkursion | Stadtführung mit Günter Haußmann
18.09.2021

„Wenn Steine reden könnten“… Unter diesem Motto führte Günter Haußmann, Freundeskreismitglied und Gmünder Stadtführer, durch die Gassen der Altstadt.

Sehr unterhaltsam berichtete er vor ausgewählten Häusern über deren Bewohner, basierend auf seinen umfangreichen Nachforschungen im Stadtarchiv. Vielen Zuhörern war z.B. bisher nicht bekannt, dass am Ostgiebel der Johanniskirche die Gründungslegende-Ringlegende der Kirche in Stein gemeißelt erzählt wird. Zum Abschluss genossen alle das herrliche Sommerwetter auf dem Münsterplatz, bestens bewirtet durch das Team „Café Münstergasse 1“.

STATION S | ST. FIDELIS STUTTGART

Exkursion | "station s" in St. Fidelis Stuttgart
07.10.2021

„station s“ ist ein Konzept, das spirituelle Angebote für Geist und Herz in unterschiedlichsten Formaten und Gottesdiensten seit 2020 anbietet. Es ist beheimatet in der katholischen Kirchengemeinde St. Fidelis. Der geistliche Leiter, Pfarrer Stefan Karbach, erläuterte den Freundeskreis-Mitgliedern das spirituelle Konzept und die architektonische Umgestaltung der St. Fidelis-Kirche. Die Kirche ist zudem eines von drei kirchenmusikalischen Zentren in Stuttgart. Für St. Fidelis wurde das Angebot „Klangraum“ entwickelt. Der künstlerische Leiter Tobias Wittmann führte mit ungewöhnlichen Orgelklängen „resonanzen – eine Klangübung für Geist und Sinne“ in dieses Programm ein.

2020

Freundeskreis | Projekte
Foto: Susanne Wiker

Freundeskreis | Projekte 2020

Die Mitglieder des Freundeskreises versuchten auch im Jahr der Corona-Einschränkungen das Festival-Team zu unterstützen. Sie begleiteten die Veranstaltungen mit Info-Ständen und der traditionellen Bonbonaktion. Bei Eröffnungsgottesdienst, Stadtglockenkonzert, Klangerlebnis „Multiple Voices“ und beim Serenaden-Konzert im Stadtgarten konnten sogar neue Freundeskreismitglieder gewonnen werden. Die Festivalstühle leisteten wieder gute Dienste auf den Vorplätzen der Kirchen, vor allem auf dem Johannisplatz beim Stadtglockenkonzert.

Das Festivalteam freute sich über die zahlreichen, treuen Konzertbesucher aus den Reihen des Freundeskreises.

Foto: Susanne Wiker
Mitgliederversammlung

Mitgliederversammlung Freundeskreis Festival Europäische Kirchenmusik
Rückblick und Einstimmung auf das diesjährige Festival „Ich & Wir“
12. März 2020

Viele Freundeskreis-Mitglieder trafen sich wieder zur traditionellen Mitgliederversammlung im Kulturzentrum Prediger noch vor dem Corona-Lockdown. Man spürte die Vorfreude auf das geplante Festival 2020. Yolanda Holy (Viola) und Emma Knödler (Violoncello), Schülerinnen der Städtischen Musikschule, umrahmten virtuos den Abend mit zwei Sätzen aus der Sonate g-Moll von Joseph Bodin de Boismortier.

Die 1. Vorsitzende Susanne Wiker nahm wie in jedem Jahr die Gelegenheit war, sich bei allen Freundeskreis-Mitgliedern, bei Vorstands- und Beiratsmitgliedern, beim Kulturbüroteam und dem Festivalteam für die Unterstützung der Freundeskreis-Arbeit herzlich zu bedanken. Besonderer Dank ging an das Festivalteam für das in jedem Jahr aufs Neue begeisternde Festivalprogramm. Nach einem Rückblick auf die Aktivitäten des Freundeskreises durch Susanne Wiker, folgten der Kassenbericht durch Dr. Christoph Morawitz und der Bericht der Kassenprüferin Hilde Klein. Mit der Entlastung des Vorstandes leitete Jörg Aysslinger zur turnusgemäßen Wahl des Vorstandes über. In ihren Ämtern wurden Susanne Wiker (1. Vorsitzende), Dr. Christoph Morawitz (2. Vorsitzender) und Dr. Joachim Bläse (Kassier) bestätigt. Mit einem Blumenstrauß verabschiedete Susanne Wiker Kassenprüferin Hiltraut Nolte, die dieses Amt über 15 Jahre hinweg verantwortungsvoll ausübte. Susanne Blessing wurde als Nachfolgerin gewählt.

Intendant Klaus Stemmler bedankte sich beim Freundeskreis für das Engagement, welches eine der Säulen der Festivalplanung darstelle. Die Dia-Präsentation von Katharina Lampe weckte Erinnerungen an stimmungsvolle Konzerte des Festivals 2019. Mit der Vorstellung des Programmes 2020 „Ich & Wir“ gaben Intendant Klaus Stemmler und seine Assistentin Katharina Lampe wertvolle Informationen, um den Freundeskreis-Mitgliedern deren persönliche Konzertauswahl zu erleichtern. Keiner ahnte zu diesem Zeitpunkt, dass das Festivalteam vor einer kreativen Herausforderung stand. Corona bedingt wurde das Festival „spontan & smart“ erfolgreich neu konzipiert.

Ostergruß

Mitgliederbrief zum Osterfest

Die Weltgemeinschaft hält den Atem an. Das Corona-Virus breitet sich aus. In Deutschland steht das öffentliche Leben still.
Die Festivalplaner beginnen aufgrund der Corona-Pandemie mit der Planung eines Festivals "spontan & smart".

Orgelpatenschaft

Freundeskreis übernimmt Orgelpatenschaft
14.Juli 2020

Für die neue Orgel der Augustinuskirche übergibt Susanne Wiker, 1. Vorsitzende des „Freundeskreis Festival Europäische Kirchenmusik“ gemeinsam mit den Vorstandsmitgliedern Dr. Joachim Bläse und Dr. Christof Morawitz eine Spende in Höhe von 6.500 Euro: „Es ist uns ein großes Anliegen, den Neubau der Orgel aus dem Hause Hermann Eule zu unterstützen. Wenn dann ab 2023 im Rahmen unserer Festival-Konzerte das Geigenprinzipal 8‘ und die Oktave vom großen bis zum kleinen ‚C-c‘ im Schwellwerk erklingen, können wir uns über jeden gespendeten Ton freuen und die Musik doppelt genießen!“ Intendant Klaus Stemmler ergänzt: „Mit dem Dreiklang Eule-Orgel in der Augustinuskirche, Klais-Orgel im Heilig-Kreuz-Münster und Weigle-Orgel in der Johanniskirche sind wir für die kommenden Festivals gut aufgestellt.“ Dekanin Ursula Richter bedankt sich bei den Vorstandsmitgliedern und dem gesamten Freundeskreis für die Wertschätzung und finanzielle Unterstützung: „Mit ihrer Hilfe kommen wir wieder einen Schritt näher an unser Ziel – eine neue Orgel, die Raum gibt für einen Klang, der verbindet!“ Dieser Gedanke findet sich auch im Thema 2020 „Ich & Wir“ des Festivals wieder, das aufgrund der aktuellen Situation nicht wie geplant, aber „spontan & smart“ mit ausgewählten Sonderaktionen vom 15. Juli bis 9. August in Schwäbisch Gmünd stattfindet.

Spendenaktion "Ich & Wir"

Spendenaktion „Ich & Wir“

Die Corona-Pandemie ist eine Herausforderung für die den gesamten Kulturbetrieb. Solo-Selbständige und Ensembles wurden und werden mit Terminabsagen konfrontiert. Deshalb haben Festivalteam und Freundeskreis des Festivals Europäische Kirchenmusik die Spendenaktion „Ich & Wir“ ins Leben gerufen, zugunsten von Künstlern und Ensembles, die in diesem Jahr nicht zum Festival kommen konnten. Die Spenden kommen über den Festival-Freundeskreis direkt bei den Künstlerinnen und Künstlern an. Diese Spendenaktion lief bis Ende September und wurde mit Hilfe des Sponsors GmündCOM in Form eines Grußbotschaftenvideos der Künstlerinnen und Künstler auch auf einem Bildschirm in der Johanniskirche ausgestrahlt.

Kunsthalle Würth | Schwäbisch Hall

Exkursion | Schwäbisch Hall
Kunsthalle Würth „Lust auf mehr“
18.09.2020

Ein fester Bestandteil im Jahresprogramm des Freundeskreises Europäische Kirchenmusik sind vier Exkursionen. In diesem Jahr mussten die ersten beiden Angebote sinnvoller Weise wegen der Corona-Pandemie abgesagt werden.

Das Infektionsgeschehen in unserem Raum hatte sich über die Sommermonate hinweg auf einem stabilen Niveau eingependelt, und so nutzten 20 Freundeskreis-Mitglieder die Gelegenheit zu einer Ausfahrt zur Kunsthalle Würth in Schwäbisch Hall, unter Berücksichtigung der AHA-Regeln in Bus und bei den Führungen in zwei Gruppen, die Beiratsmitglied Benno Engel umsichtig organisiert hatte. Die spektakuläre Ausstellung „Lust auf mehr“ zeigt rund 170 meist neu erworbene Werke aus der Sammlung des Unternehmers Reinhold Würth zur Gegenwartskunst, u.a. von Georg Baselitz, Christo, Anselm Kiefer, A. R: Penck. Der Rundgang durch die Sammlung wurde mit den beiden Kunsthistorikerinnen zu einer Entdeckungsreise. Sie lenkten den Blick auf interessante Details und Zusammenhänge, die dem ungeübten Betrachter verborgen bleiben: die Umsetzung von Zeitphänomenen; die Auseinandersetzung mit Literatur, Theater und Kunstgeschichte; die Techniken, die der jeweilige Künstler einsetzte. So zum Beispiel: Anselm Kiefer: „ich bin der ich bin“, ein Werk zur alttestamentarischen Geschichte vom brennenden Dornbusch, die Lichtkunstinstallation von Yngve Holen, der Entwurf von Christo zur Verhüllung des Reichtages in Berlin. Auch ein Kunstwerk: Der Blick von der Terrasse der Kunsthalle auf Schwäbisch Hall.

Skulpturenhalle und Atelier Nuss | Strümpfelbach

Exkursion | Strümpfelbach
Skulpturenhalle und Atelier Nuss
17.10.2020

Professor Karl Ulrich Nuss ist freischaffender Bildhauer und Medailleur. Von 1972-1979 hatte er einen Lehrauftrag an der Hochschule für Gestaltung in Schwäbisch Gmünd. Seine Arbeiten sind in zahlreichen deutschen Städten im öffentlichen Raum zu sehen. Ziel der Exkursion des Freundeskreises EKM, vermittelt durch Beiratsmitglied Jörg Ayßlinger, war die Skulpturenhalle in Strümpfelbach. Professor Nuss erläuterte zunächst seine Grundidee zu dieser Halle, die für sich schon ein hölzernes Kunstobjekt darstellt, und erklärte die handwerklichen Abläufe eines Bronzegusses. Die Halle beherbergt eine Vielzahl von Bronze- und Gipsskulpturen. Zusammengestellt nach Themen- und Figurengruppen sind sakrale Arbeiten, wie Pieta oder Hl. Franziskus, aber auch Figuren aus dem menschlichen Lebenskreis zu sehen. Abschließend erhielten die Freundeskreismitglieder einen Einblick in das Atelier mit angrenzendem Skulpturengarten. Dies war ein hochinteressanter Nachmittag mit einer faszinierenden Künstlerpersönlichkeit!

2019

Freundeskreis | Projekte

Freundeskreis | Projekte 2019

Mit der Bonbonaktion werden in jedem Jahr neue Freundeskreis-Mitglieder geworben. Viele Konzertbesucher freuen sich während der Festivalwochen über die Bonbontütchen mit guten Wünschen für den Nach-Hause-Weg. Ein engagiertes Damen-Team verpackt die leckeren Süßigkeiten der Gmünder Bonbon-Manufaktur. Genauso wird in Eigenregie, unterstützt durch die Mitarbeiterinnen des Kulturbüros, die Freundeskreis-Post versandfertig gemacht. Dem Freundeskreis war es im Jahr 2019 ein besonders Anliegen das Projekt „Herzenswege“ der Stadt Schwäbisch Gmünd mit der Finanzierung von Konzertkarten zu unterstützen. Mit 15.000 € wurde das Konzert „Schwäbische Schöpfung“, eine Produktion von Martin Butler und dem Ensemble Société Lunaire, Libretto: Sebastian Sailer, unterstützt. Und es wurde der Publikumspreis des 16. internationalen Orgelwettbewerbs finanziert.

Mitgliederversammlung

Mitgliederversammlung Freundeskreis Festival Europäische Kirchenmusik
Rückblick und Einstimmung auf das diesjährige Festival „Alles im Fluss“
18. März 2019

Auf eine erfolgreiche Festival-Saison 2018 konnten die 1. Vorsitzende Susanne Wiker und Intendant Klaus Stemmler stellvertretend für Freundeskreis und Festival-Direktorium zurückblicken. Susanne Wiker bedankte sich bei ca. 80 anwesenden Mitgliedern im vollbesetzten Prediger-Refektorium, unterstützt durch ihre Präsentation, für das überwältigende Engagement: für die Präsenz als Konzertbesucher, als Helfer bei den verschiedensten Aktionen, am Eröffnungsstand, am Infostand, u.a. bei den Bonbonaktionen. Besondere Freude bereite die Durchführung der Exkursionen, die immer auf großes Interesse stießen. Positiv auch die Resonanz auf die Förderprojekte, z.B. vergünstigte Konzertkarten für Schüler oder die Finanzierung des Abschlusskonzertes.

Ohne eine gute Zusammenarbeit mit Vorstand und Beirat wären alle Aktionen nicht möglich gewesen. So bedankte sich die Vorsitzende bei Dr. Joachim Bläse, Dr. Christof Morawitz, Dekan Robert Kloker, Dekanin Ursula Richter, Jörg Ayßlinger, Benno Engel, Claudia Guba, Robert Schöne und Hans-Jürgen Westhauser, bei allen „Aktions-Ausschüssen“, die sich in den letzten Jahren gebildet haben. Wichtig auch die Unterstützung durch das Kulturbüro: an erster Stelle die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Intendant Klaus Stemmler und Pressereferentin Katharina Lampe, begleitet durch Amtsleiter Ralph Häcker, Ulrike Kleinrath, Sonja Kluger und Kolleginnen.

Susanne Wiker stellte dann die neuen Förderprojekte vor, darunter die Intensivierung der Schülerprojekte oder die Unterstützung der Aktion „Herzenswege“.

Der Erste Bürgermeister Dr. Joachim Bläse referierte einen erfreulichen Kassenbericht. Er betonte die Bedeutung der Förderprojekte und Absicherung durch die bescheidenen Rücklagen. Er freute sich außerdem über steigende Mitgliederzahlen (aktuell 362) und bedankte sich bei Freundeskreis und Direktorium. Das Festival sei eines der Leuchtturmprojekte für Stadt, Region und weit darüber hinaus.

Nach dem Bericht der Kassenprüferinnen durch Hilde Klein erfolgte die Entlastung durch Jörg Ayßlinger. Intendant Klaus Stemmler dankte seinerseits dem Freundeskreis, Kirchen, Publikum, Sponsoren und Presse und zog für das Direktorium eine erfolgreiche Bilanz. Es folgte ein stimmungsvoller Dia-Rückblick von Katharina Lampe. Dann führten Intendant und Pressereferentin kurzweilig und informativ durch das Programmheft „Alles im Fluss“. Sie verwiesen dabei auch auf zahlreiche Bezüge zur Remstal-Gartenschau. Im Schlusswort resümierte Susanne Wiker: „Alle Freundeskreismitglieder freuen sich auf wunderbare vier Wochen mit Festivalstimmung in den Kirchen, auf den Plätzen und in den Cafés in Schwäbisch Gmünd.“

Mitreißend begleitet wurde die Mitgliederversammlung durch preisgekrönte Talente der städtischen Musikschule: Jannis Barth Trompete (Klasse Spielmannleitner) und Pauline Hegele (Klasse C.F. Beck).

Theater Lokstoff Stuttgart | Im Ausnahmezustand

Exkursion | Theater Lokstoff Stuttgart "Im Ausnahmezustand"
11. April 2019

Mit mobilen Kopfhörern versehen folgten die Freundeskreis-Mitglieder dem Ensemble Lokstoff durch Konsumtempel und Wohnanlage des „Gerber“. Das preisgekrönte Ensemble stellt in einer neuen Produktion zwei Formen der Heimlosigkeit einander gegenüber: die Heimatlosigkeit von Flüchtlingen und von Mitgliedern unserer Wohlstandsgesellschaft. Das „Gerber“ ist die ideale Kulisse für das Stück „Im Ausnahmezustand“ von Falk Richter nach der Kurzgeschichte „Der selbstsüchtige Riese“ von Oscar Wilde. Die Ensemblemitglieder führten die Zuhörer an diesem Abend mit Humor hinter die glänzende Fassade einer scheinbar rund um glücklichen, jungen Familie in einer maximal „versicherheitlichten“ Wohnanlage.

Beeindruckend die Spielfreudigkeit, auch der mitwirkenden Jugendlichen, und der Einbezug der Kulisse des Konsumtempels. Die Freundeskreis-Mitglieder waren sich auf der Heimfahrt darüber einig: "Ein überaus interessanter Abend!“

Liederhalle Stuttgart | SWR Symphonieorchester
Foto: Kultur- und Kongresszentrum Liederhalle

Exkursion | SWR Symphonieorchester | Liederhalle Stuttgart
9. Mai 2019

Großartige Orchesterwerke der Romantik standen an diesem Abend auf dem Programm des renommierten SWR Symphonieorchesters unter der Leitung von Christoph Eschenbach: Carl Maria von Weber, Ouvertüre zur romantischen Oper „Der Freischütz“; Jean Sibelius, Konzert für Violine und Orchester d-Moll mit der Solistin Janine Jansen; Antonin Dvorak, Sinfonie Nr. 9 e-Moll „Aus der Neuen Welt“. Die Freundeskreis-Mitglieder erlebten ein stimmungsvolles Konzert, welches zu einer angeregten Diskussion in Bezug auf Interpretation und Balance zwischen Solo-Violine und Orchester auf der Heimfahrt führte. Die Beobachtungen deckten sich durchaus mit denen der Rezensentin der Stuttgarter Zeitung.

Foto: Kultur- und Kongresszentrum Liederhalle
Festival-Eröffnung | Ausschank

Eröffnung Festival Europäische Kirchenmusik
Bewirtung durch den Freundeskreis
12. Juli 2019

Es ist schon zur Tradition geworden, dass der Oberbürgermeister der Stadt Schwäbisch Gmünd nach dem Eröffnungsgottesdienst das Festival offiziell eröffnet und der Freundeskreis die Gäste mit kleinen Köstlichkeiten verwöhnt. In diesem Jahr musste dies wegen des Regenwetters kurzfristig in den Festsaal des Predigers verlegt werden. Der Freundeskreis war bestens vorbereitet, unterstützt durch Josef Friedel von Messe Design Schöne. Die gute Festivalstimmung trotzte dem schlechten Wetter. Die Camerata nova unter Peter Kranefoed gestaltete nach dem Gottesdienst auch diesen „weltlichen“ Teil der Eröffnung stimmungsvoll.

Probenbesuch | The Gesualdo Six

Probenbesuch | The Gesualdo Six
24. Juli 2019

Rund 50 Freundeskreismitglieder konnte Intendant Klaus Stemmler in der Augustinus-Kirche begrüßen zur Probe des sympathischen Ensembles um den Chorleiter und Komponisten Owain Park. Vorfreude kam auf für das abendliche Konzert mit Musik von den britischen Inseln aus Renaissance und Gegenwart.

20 Jahre Intendant Klaus Stemmler

Abschlussgottesdienst | 20 Jahre Intendant Klaus Stemmler
4. August 2019

Bürgermeister Dr. Joachim Bläse, Dekan Robert Kloker, Dekanin Ursula Richter, Ralph Häcker, Katharina Lampe und Susanne Wiker gratulierten nach dem fröhlichen, beschwingten Abschlussgottesdienst des Festivals Klaus Stemmler zu 20 Jahren überaus erfolgreiche Arbeit für das Festival Europäische Kirchenmusik. Katharina Lampe gratulierte im Namen der Kulturbüromitarbeiter, Susanne Wiker bedankte sich im Namen der Freundeskreismitglieder mit einem „musikalischen“ Präsent für die engagierte Unterstützung der Freundeskreisarbeit.

Unesco-Welterbe Limestor Dalkingen

Exkursion | Unesco-Welterbe Limestor Dalkingen
22. September 2019

Limes-Cicerone Bernd Hofmann versetzte die EKM-Freundeskreis-Mitglieder am Limes-Tor Dalkingen sehr anschaulich und kompetent in den Alltag von Römern und Germanen am Obergermanisch-Raetischen Limes. Im Mittelpunkt stand natürlich das Grenz-Tor, das unter Kaiser Caracalla zu einer monumentalen Triumpf-Pforte ausgebaut worden war. Nach der Führung erwartete das Wirts-Ehepaar Diemer die Exkursionsteilnehmer im Goldenen Lamm in Schwabsberg zum römischen Festmahl mit Erläuterungen zum Kochbuch des Lukullus. Für die meisten war es erstaunlich, dass alle Gerichte ohne Salz zubereitet und nur mit Kräutern gewürzt worden waren, und die Römer als Nachtisch Eis liebten. Einfach köstlich!!!

Kirchenkabarett | Stephan Schwarz

Exkursion | FKK – Feinsinniges Kirchenkabarett
5. Oktober 2019

Stephan Schwarz, früher Pfarrer in Großdeinbach, jetzt Hochschulseelsorger in Ulm, gastierte auf Einladung des Freundeskreises Festival Europäische Kirchenmusik in der Theaterwerkstatt. Er plauderte sozusagen aus dem „Nähkästchen eines Pfarrers“. Es ging um Gott, um die Welt und das liebe Bodenpersonal, hauptamtliche und ehrenamtliche Mitarbeiter. Wenn er die „wunden Punkte“ der kirchlichen und weltlichen Organisationen streifte, wusste so mancher Besucher nicht, ob er nun lachen oder heulen sollte. Insgesamt war es ein sehr vergnüglicher und genauso nachdenklicher Abend, an dem das Publikum mit leckerem Fingerfood der Freundeskreis-Mitglieder verwöhnt wurde.

2018

Freundeskreis | Projekte

Freundeskreis | Projekte 2018

Viele Mitglieder unterstützen die Arbeit des Freundeskreises hinter den Kulissen. Zum Beispiel helfen viele beim Versand der Weihnachtspost. Andere engagieren sich beim Verpacken und Verteilen der „Gute-nach-Hause-Weg"-Bonbons oder an den Infoständen, immer auch unterstützt durch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Kulturbüros.

Nachdem im vergangenen Jahr die Bereitstellung von „Festivalstühlen“ auf sehr gute Resonanz gestoßen war, wurde die Bestuhlung vor den Konzertorten erweitert, damit den Besuchern die Wartezeit vor Konzertbeginn angenehm gestaltet werden kann. In diesem Jahr förderte der Freundeskreis das Abschlusskonzert „Johannespassion“ von J.S. Bach mit dem Ensemble "Il Gusto Barocco" und wie in jedem Jahr der Konzertbesuch von Schulklassen.

Mitgliederversammlung

Mitgliederversammlung Freundeskreis Festival Europäische Kirchenmusik
Rückblick und Einstimmung auf das Festival "Mit allen Sinnen"
12. März 2018

Zu Beginn freute sich Klaus Stemmler, dass er im vollbesetzten Refektorium Professorin Hanna Liska, die Ehefrau des langjährigen künstlerischen Leiters Dr. Ewald Liska begrüßen konnte. Turnusgemäß war ein wichtiger Tagesordnungspunkt an diesem Abend die Wahl des Vorstandes. Jörg Ayßlinger konnte Susanne Wiker (1. Vorsitzende), Dr. Joachim Bläse (Kassier und Stellvertreter) und Dr. Christof Morawitz (Stellvertreter) zur Wiederwahl gratulieren. Als Beiräte wurden bestätigt: Jörg Ayßlinger und Hans-Jürgen Westhauser; neu bestellt wurden: Benno Engel, Claudia Guba und Robert Schöne. Aus dem Ausschuss verabschiedet wurde Brigitte Schöne. Der Erste Bürgermeister Dr. Joachim Bläse bedankte sich herzlich für ihr langjähriges Engagement. Zunächst unterstützte sie über 10 Jahre hinweg ihren Ehemann Jürgen Schöne bei dessen Vorstandsarbeit, danach begleitete sie weiterhin die Arbeit des Beirates. Weitere Programmpunkte waren der Jahresbericht über die erfolgreiche Freundeskreisarbeit, der Rückblick auf die EKM-Konzerte 2017 und der Kassenbericht. Klaus Stemmler und Katharina Ott stellten das Programm der EKM 2018 „Mit allen Sinnen“ vor. Stimmungsvoll umrahmt wurde der Abend durch Schülerinnen der Städtischen Musikschule, Rebecca Pirsch (Viola) und Amelie Hann (Klavier), Lehrer: Thomas von Abel.

Staatsoper Stuttgart | Actus tragicus

Exkursion | Musiktheater "Actus tragicus"
Staatsoper Stuttgart
12. April 2018

Intendant Klaus Stemmler hatte eine „Sternstunde“ angekündigt und das wurde es auch. Die mit dem bayerischen Theaterpreis ausgezeichnete Produktion begeisterte 45 Freundeskreis-Mitglieder. Regisseur Herbert Wernicke verbindet sechs Bach-Kantaten, beschreibt die Lebensumstände in einem vierstöckigen Wohnhaus, in dem gelebt, geliebt und gestorben wird und bildet damit die existenziellen Sehnsüchte des Menschen ab. Erlösung verheißt die Musik Bachs.

Philosophisches Café

Philosophisches Café
5. Juni 2018

Die Volkshochschule Schwäbisch Gmünd veranstaltete zum Festivalthema "Mit allen Sinnen" am 5. Juni 2018 ein Philosophisches Café mit Dr. Peter Vollbrecht. Viele Freundeskreis-Mitglieder haben diese Begleitveranstaltung besucht.

Villa Seiz | Konzert "Dance of Joy"

Exkusion | Villa Seiz | Konzert "Dance of Joy"
23. Juni 2018

Einen wunderschönen Sommerabend erlebten die Freundeskreis-Mitglieder im Garten der Villa Seiz. Das virtuose Flamenco-Gitarren-Duo „Cafe del Mundo“, Jan Pascal und Alexander Kilian, versetzten die Zuhörer in Ferienstimmung mit der von ihnen komponierten Musik „Dance of Joy“, gewürzt mit humorvollen Anekdoten. Andrea Seiz verwöhnte mit ihrem Team die Zuhörer mit Fingerfood.

Festival-Eröffnung | Ausschank

Eröffnung Festival Europäische Kirchenmusik
Bewirtung durch den Freundeskreis
13. Juli 2018

Nach dem ökumenischen Eröffnungsgottesdienst und der Eröffnungsrede des Oberbürgermeisters Richard Arnold genossen überwältigend viele Besucher die festliche Stimmung auf dem Münsterplatz. Dem Motto des Festivals entsprechend „Mit allen Sinnen“ bot der Freundeskreis in diesem Jahr ein umfangreiches Fingerfood-Buffet an. Die eingegangenen Spenden kamen den Projekten des Freundeskreises zu Gute. Es schloss sich ein Höhepunkt des Festivals an: die Akrobatik von Martin Bukovsek unter dem Netzgewölbe des Heilig-Kreuz-Münsters begleitet durch den Saxophonisten Markus Ehrlich und Greg Cohen am Kontrabass.

Den Aufbau des Standes hatte wieder in bewährter Weise Josef Friedel mit seinem überaus hilfsbereiten Team übernommen.

Probenbesuch | Dresdner Kammerchor

Probenbesuch | Dresdner Kammerchor
28. Juli 2018

Ein wichtiger Termin im Kalender der Freundeskreis-Mitglieder ist in jedem Jahr der exklusive Probenbesuch während des Festivals und über 50 Mitglieder folgten dieser Einladung. In diesem Jahr konnten sie die Probe des Dresdner Kammerchors und des Dresdener Barockorchesters zum Thema "Barocke Psalm-Vertonungen & Friedensmusiken" verfolgen.

Sehr aufschlussreich waren die Erläuterungen von Dirigent Hans Christoph Rademann, die zudem einen tiefen christlichen Glauben spüren ließen.

50 Jahre Weltkulturerbe Kloster Maulbronn

Exkursion | Weltkulturerbe Kloster Maulbronn | 50 Jahre Musikfestival
29. September 2018

Der Nachmittag begann mit einer Führung durch das Weltkulturerbe Kloster Maulbronn, in welchem Architektur und Kulturlandschaft der Zisterzienser nahezu unverfälscht sichtbar sind. Nach einer Stärkung im Kloster-Gasthof ging es zurück in die Klosterkirche. Zum krönenden Abschluss des Doppeljubiläums von Klosterkonzerten und Kammerchor erklang in der Klosterkirche Mendelssohns Vertonung des Psalms 95 und sein „Lobgesang“. Dem jungen Dirigenten Benjamin Hartmann gelang mit seinem Maulbronner Kammerchor, der Hannoverschen Hofkapelle und hervorragenden Solisten eine mitreißende Aufführung.

Stadtführung mit Bürgermeister Julius Mihm

Stadtführung mit Bürgermeister Julius Mihm
5. Oktober 2018

Gewachsen oder geplant? "In Schwäbisch Gmünd kann man hervorragend die Entwicklungsphasen einer typischen mittelalterlichen Stadt erklären“, so die Aussage von Bürgermeister Julius Mihm. Bei seiner Führung durch die Gmünder Altstadt verdeutlichte er dies den Freundeskreis-Mitgliedern anschaulich. Als Baubürgermeister kamen bei ihm natürlich auch Ausführungen zur aktuellen „Quartiersentwicklung“ nicht zu kurz. Stadtrat und Freundeskreis-Beiratsmitglied Hans-Jürgen Westhauser bedankte sich im Namen aller Teilnehmer für diese abwechslungsreiche Führung.

2017

Freundeskreis | Projekte

Freundeskreis | Projekte 2017

Sehr viele positive Rückmeldungen, vor allem von auswärtigen Besucherinnen und Besuchern, gab es für die Anschaffung von Freundeskreis-Stühlen, um die Wartezeit auf den Vorplätzen der Kirchen zu überbrücken. Diese Aktion unterstrich zusätzlich das Festival-Flair an den lauen Sommernächten. Sehr erfreulich: Schulklassen nahmen das Angebot verbilligter Konzert-Karten wahr. Der Freundeskreis ermöglichte die Finanzierung. Viele Freundeskreis-Mitglieder unterstützten darüber hinaus die Aktionen Info-Stand, „Gute-nach-Hause-Weg-Bonbons“, und Briefaktionen. Lohn dafür waren die vielen positiven Rückmeldungen und Neuanmeldungen für den Freundeskreis.

Mitgliederversammlung

Mitgliederversammlung Freundeskreis Festival Europäische Kirchenmusik
Rückblick und Einstimmung auf das diesjährige Festival "In Raum und Zeit"
16. März 2017

Sehr gut besucht, wie in jedem Jahr, war die Mitgliederversammlung des Freundeskreises Festival Europäische Kirchenmusik. Die Vorsitzende Susanne Wiker berichtete über sehr gut besuchte Freundeskreis-Exkursionen und bedankte sich für das Engagement der Mitglieder während des Festivals am Eröffnungsstand, an den Info-Ständen und beim Verteilen der „Gute-Nach-Hause-Weg-Bonbons“. Genauso für das engagierte Mithelfen hinter den Kulissen beim Versand von Mitgliederbriefen und der Vorbereitung der Bonbonaktion. Erfreulich der Besuch von Festivalkonzerten durch Schülergruppen. Der Erste Bürgermeister Dr. Joachim Bläse konnte eine erfolgreiche Kassenbilanz vorlegen und betonte die charmante Außenwirkung des Freundeskreises und die Präsenz aller Mitglieder bei den Konzerten. Beirat Jörg Ayßlinger beantragte daraufhin die Entlastung des Vorstandes. Intendant Klaus Stemmler und Pressesprecherin Katharina Ott blickten in einer Dia-Show auf das vergangene erfolgreiche Festival zurück. Abschließend gaben sie einen unterhaltsamen Einblick in das Festivalprogramm 2017. Linda Mettes und Leonie Meinrad, Schülerinnen der Musikschule Schwäbisch Gmünd umrahmten den Abend mit schwungvoller Blockflötenmusik, Lehrerin: Christina Kreimeier.

Weißenhofsiedlung Stuttgart

Exkursion | Weißenhofsiedlung Stuttgart
12. Mai 2017

Die Stuttgarter Weißenhofsiedlung aus der Bauhaus-Ära zählt heute zum Weltkulturerbe. Im Rahmen einer sehr kompetenten Führung erhielten die EKM-Freundeskreis-Mitglieder einen Einblick in die Konzeptionen der Bauhaus-Architekten im Museum und in der Siedlung. Vor dem „Sharoun“-Haus gab es dann einen Fototermin für den Freundeskreis. Denn Sharoun ist auch Architekt der wegen ihrer überragenden Akustik weltbekannten Berliner Philharmonie. Der Nachmittag klang gemütlich im Höhenrestaurant Killesberg aus.

Ludwigsburger Schlossfestspiele | La Fura dels Baus

Exkursion | Ludwigsburger Schlossfestspiele
La Fura dels Baus | Haydns "Schöpfung"
2. Juni 2017

Einen inspirierenden und im Anschluss auch durchaus kontrovers diskutierten Abend erlebten die EKM-Freundeskreis-Mitglieder bei den Ludwigsburger Festspielen 2017. In einer multimedialen Inszenierung, inspiriert vom Teilchenbeschleuniger des Cern in Genf, wagte sich die weltweit gefeierte katalanische Theatergruppe "La Fura dels Baus" an Haydns „Schöpfung“. In spektakulären Szenen verschmolzen Wissenschaft, Musik und Mystik.

Festival-Eröffnung | Ausschank

Eröffnung Festival Europäische Kirchenmusik
Sektbar des Freundeskreises
13. Juli 2017

Großen Anklang fand der von Freundeskreis-Mitglied Steffen Friedel neu konzipierte Bewirtungsstand beim Eröffnungsevent. Viele Konzertbesucherinnen und -besucher trafen sich hier in der Pause des "Carpenter-Konzertes". Das Bewirtungsteam freut sich über eine Gewinnsumme, die der Freundeskreis nun wieder in seine Projekte investieren kann, wie z.B. die Unterstützung von Konzertbesuchen durch Schulklassen oder die Finanzierung der Aufenthalte von jungen Teilnehmern an Meisterkursen und Wettbewerben.

Gschwender Musikwinter | Novus String Quartett

Exkursion | Gschwender Musikwinter
Novus String Quartett
11. November 2017

Das Jahresprogramm des Freundeskreises wurde abgerundet durch einen mitreißenden Konzertbesuch in Gschwend, eine edle Adresse in der Region. Das gefeierte Novus String Quartett konzertierte zusammen mit der jungen preisgekrönten Pianistin Yeol Eum. Auf dem Programm stand u.a. Robert Schumanns großes Klavierquintett op. 44. Als besonders wertschätzende Geste lud der Veranstalter den Freundeskreis zu einem Prosecco-Empfang ein.

2016

Freundeskreis | Projekte

Freundeskreis | Projekte 2016

Im Festivaljahr 2016 gab es für Schülerinnen und Schüler mehrere Möglichkeiten EKM-Luft zu schnuppern. Zum Beispiel als Mitwirkende beim Workshop mit anschließendem Konzert  der Gruppe Undozo „Singen und Beatboxing“ und im Catering-Team, das die Pausengäste während dieses Konzertes verwöhnte. Komplette Schulklassen besuchten Konzerte mit vom Freundeskreis gesponserten Konzertkarten. Haupt-Förderprojekt des Freundeskreises war in diesem Jahr mit 15.000 € die Theaterperformance „Ich Judas“, eine Mischung aus Lesung und Orgelkonzert mit Ben Becker und Andreas Sieling im Heilig-Kreuz-Münster. Die engagierten Freundeskreis-Mitglieder waren darüber hinaus wieder fleißig bei Versandaktionen, beim Verpacken der kleinen "Nach-Hause-Weg-Bonbon"-Tütchen für die Festivalgäste und am Info-Tisch vor und nach den Konzerten.

Mitgliederversammlung

Mitgliederversammlung Freundeskreis Festival Europäische Kirchenmusik
Rückblick und Einstimmung auf das Festival 2016 "Als Mann und Frau"
Verabschiedung von Susanne Wessel - langjähriges Beiratsmitglied
10. März 2016

Das Refektorium des Kulturzentrums Prediger war vollbesetzt, als die 1. Vorsitzende des Freundeskreises Susanne Wiker auch im Namen der Vorstandskollegen Dr. Bläse und Dr. Morawitz die Freundeskreismitglieder begrüßte. Traditionsgemäß folgte die musikalische Einstimmung durch Schüler der Städtischen Musikschule. In diesem Jahr freuten sich die Zuhörer über das klangvolle Zusammenspiel von Simon Geiger, Posaune und Dominik Tobias, Klavier, beim Vortrag des 1. Satzes der Sonate g-Moll von Georg Philipp Telemann.

In ihrer Präsentation zum Rückblick auf die Freundeskreis-Aktivitäten des Festivaljahres 2015 berichtete die Vorsitzende von interessanten und sehr gut besuchten Exkursionen und erfolgreichen Projekten und bedankte sich bei allen Mitgliedern für die Unterstützung. Sie wies zunächst darauf hin, dass alle mit ihren Mitgliedsbeiträgen und ihrer großen Präsenz als Konzertbesucher eine wichtige Stütze des Festivals sind. Über 60 Mitglieder engagierten sich zusätzlich bei den verschiedensten Aktionen: u.a. im Hintergrund beim Versand von Briefen, bei der Schokoladenaktion, beim Eröffnungsstand mit Unterstützung von Josef Friedel (Messedesign Schöne). Ein großer Erfolg war der Verkauf der Jubiläums-Doppel-CD (Zusammenstellung Dr. Liska). Die Mitglieder bewiesen großes Verkaufstalent. Der Ertrag kam und kommt den Projekten zu gute. So wurde u.a. erstmals der Konzertbesuch von Schülergruppen gefördert.

Beim Ausblick auf 2016 wurden die Exkursionen vorgestellt, u.a. eine Fahrt zum Theaterhaus Stuttgart zu Gauthier Dance und eine Stadtführung zu „Dingen, die man nicht kennt“ mit Prof. Herkommer. Bewährte Projekte werden weitergeführt. So fördert der Verein junge Talente bei Konzerten und Meisterkursen, Konzertbesuche von Schülergruppen, sowie ein Konzert des Organisten Andreas Sieling in Zusammenarbeit mit dem Schauspieler Ben Becker „Judas“ am 4. August 2016 im Münster. Ein neues Projekt „Festivalhocker“ für die Wartenden auf den Kirchenvorplätzen wird in Angriff genommen. Abschließend stellte Susanne Wiker fest, dass ohne eine hervorragende Zusammenarbeit mit Vorstand, Beirat (Jörg Ayßlinger, Münsterpfarrer Kloker, Jürgen und Brigitte Schöne, Susanne Wessel und Hans-Jürgen Westhauser), Kulturbüro (Ralph Häcker, Ulrike Kleinrath, Christine Zorniger) und dem Intendanten Klaus Stemmler und seiner Assistentin Katharina Ott diese Aktionen alle nicht möglich wären.

Im Anschluss erläuterte Dr. Christof Morawitz ausführlich den Kassenbericht. Mit Hinweisen auf die Mitgliederzahl (334), auf über 800 verkaufte Festival-CDs und sehr gute Einnahmen des Eröffnungstandes zog er eine überaus positive Bilanz. Susanne Wessel und Hiltraud Nolte legten den Bericht der Kassenprüferinnen vor. Es folgten die Entlastung des Vorstandes und die turnusgemäßen Vorstandswahlen, angeleitet durch Jörg Ayßlinger. Es wurden gewählt Susanne Wiker (1. Vorsitzende), als Vertreter Bürgermeister Dr. Bläse (Kassier) und Dr. Morawitz. Zu Kassenprüferinnen wurden Hiltraud Note und Hilde Klein bestellt.

Susanne Wessel wird im Verlauf des Jahres 2016 aus dem Beirat ausscheiden. Deshalb nützte Susanne Wiker das Forum der Mitgliederversammlung, um sich bei Susanne Wessel für ihr Engagement herzlich zu bedanken. Susanne Wessel war mit ihrer Tatkraft, ihrem Ideenreichtum und ihrer liebenswürdigen Art eine überaus große Unterstützung bei der Entwicklung und Durchführung von Exkursionen und Projekten.

Jedes Jahr ein Genuss, der Rückblick auf das vergangene Festivaljahr mit einführenden Worten durch Intendant Klaus Stemmler, zusammengestellt von Katharina Ott mit Fotos von Hartmut Hientzsch. Mit Spannung von den Festivalfreunden erwartet, die Vorstellung des neuen Festivalprogramms durch Dr. Ewald Liska: „Als Mann und Frau“. Abschließend bedankte sich die Vorsitzende bei allen, die sich bei Vorbereitung und Durchführung der Mitgliederversammlung beteiligt waren und wünschte allen viele schöne Musikerlebnisse und Begegnungen beim Festival 2016.

Theaterhaus Stuttgart | Gauthier Dance

Exkursion | Theaterhaus Stuttgart
Gauthier Dance "Infinity"

20. März 2016

Einen beeindruckenden Tanztheaterabend erlebten 40 Freundeskreis-Mitglieder im Theaterhaus Stuttgart. Die Company von Eric Gauthier präsentierte „Infinity“. Infinity steht für das Unbegrenzte und umfasst acht Stücke von neun Choreographen, inspiriert durch die liegende Acht als Symbol der Unendlichkeit. Infinity – eine Reise durch die unbegrenzt erscheinenden Facetten des modernen Tanzes. Die Gruppe um Eric Gauthier präsentierte das breite Spektrum des Tanzes: Mal zeigten Solokünstler ihr Können, mal standen alle 15 Tänzer des Ensembles in Perfektion auf der Bühne.

Film-Matinee | Arvo Pärt "Adams Passion"

Exkursion | Film-Matinee
Arvo Pärt "Adams Passion"
Turmtheater Schwäbisch Gmünd
29. Mai 2016

Der Freundeskreis Festival Europäische Kirchenmusik hatte zum Film-Porträt – Arvo Pärt „Das verlorene Paradies“ eingeladen, und überwältigend war die Resonanz. Der Komponist – 2005 Preisträger des Festivals Europäische Kirchenmusik – hatte im Jahr seines 80. Geburtstags zugestimmt, sich über ein Jahr hinweg von dem Dokumentarfilm-Regisseur Günter Atteln begleiten zu lassen. Attelns Film ist beeindruckend. Auf sensible Weise gewährt der Film Einblick in ein Künstlerleben: Arvo Pärt bei seiner Arbeit und bei Spaziergängen im Wald von Tallin. Hochinteressant war das sich an die Matinee anschließende Gespräch von Intendant Klaus Stemmler mit Regisseur Günter Atteln.

Festival-Eröffnung | Ausschank

Eröffnung Festival Europäische Kirchenmusik
Sektbar des Freundeskreises

15. Juli 2016

Nach dem Eröffnungsgottesdienst im Heilig-Kreuz-Münster mit den strahlenden Stimmen des Knabenchores Collegium iuvenum Stuttgart unter Leitung von Michael Culo freuten sich die Freundeskreis-Mitglieder über viele Besucherinnen und Besucher an ihrer Sektbar. Der Erlös kommt schließlich den Projekten des Freundeskreises zu Gute. Die Festivalgäste genossen die romantisch-einfühlsamen Klänge des Quartetto-Rotterdam und die Überraschungsdarbietung des Tango-Vereins Schwäbisch Gmünd. Ein gelungener musikalischer Sommerabend!

Stadtführung mit Prof. Dr. Hubert Herkommer

Stadtführung mit Prof. Dr. Hubert Herkommer
"Den Geheimnissen unserer Stadt auf der Spur"
30. September 2016

Münsterplatz und Johannisplatz mit ihren beeindruckenden Kirchenbauten waren das zentrale Thema der Ausführungen von Prof. Herkommer. Rund 50 Freundeskreis-Mitglieder folgten aufmerksam seinen Ausführungen. Schwerpunkte dieser Stadtführung waren Details, die weit über eine übliche Stadtführung hinausgehen. So wussten die wenigsten, dass die Baumeisterfamilie Parler mit einem steinernen Laubblatt an der Außenwand des Kirchenschiffs am Münster ihr Kunstwerk signierte und die Porträtbüste von Heinrich Parler auf der Chorempore an der Westfassade zu bewundern ist. Interessant, dass die Jüdische Stadtgeschichte in der Gestaltung des Münsterportales „Jüngstes Gericht“ ihre Spuren hinterlassen hat. Erstaunlich, die Rekonstruktions-Zeichnungen zur farbigen Ausgestaltung von Münsterportalen und Johanniskirche. Die Freundeskreisvorsitzende Susanne Wiker bedankte sich bei Prof. Herkommer für seine tiefgründigen und gleichzeitig kurzweiligen Ausführungen mit einer antiquarischen Ausgabe eines Stadtführers von G. Stütz aus dem Jahre 1920, begleitet durch herzlichen Beifall der begeisterten Freundeskreis-Mitglieder.

Daimler-Museum Stuttgart

Exkursion | Daimler-Museum Stuttgart
29. Oktober 2016

Das Daimler-Museum ist ein Besuchermagnet für Touristen aus aller Welt. Auch die rund 30 Mitglieder des Freundeskreises ließen sich in den Bann von herausragender Architektur und faszinierender Automobiltechnik ziehen. Freundeskreis-Mitglied Jörg Ayßlinger war es gelungen zwei äußerst kompetente Führer durch das Museum zu gewinnen. Sehr unterhaltsam und dabei höchst informativ erklärten sie die innovative Architektur (Doppel-Helix) des Museums und die spannende Automobilgeschichte des Daimler-Konzerns.




2015

Freundeskreis | Projekte

Freundeskreis | Projekte 2015

Sehr erfolgreich verlief der Verkauf der Festival-Doppel-CD vor allem im Rahmen des Festivals und des weihnachtlichen Kunstbasars mit der charmanten Unterstützung vieler Freundeskreis-Mitglieder und der Unterstützung von Frau Zorniger und Frau Kluger, die den Basar von Seiten des Kulturbüros organisierten. Erfolgreich auch deshalb, weil es sich um eine überaus gelungene Zusammenstellung der Highlights der vergangenen Jahre handelt, Dank des Engagements von Dr. Ewald Liska, Dagmar Munck (SWR), Katharina Ott und Klaus Stemmler.

Hinter den Kulissen bereiteten Freundeskreis-Mitglieder die Schokoladen-Aktion „Wir wünschen einen guten Nach-Hause-Weg“ vor. An den Kirchentüren waren die Täfelchen schnell verteilt und ein idealer Werbeträger für den Freundeskreis. Außerdem unterstützten sie das Kulturbüro beim Versand der Freundeskreisbriefe und versorgten Praktikantin Franziska Staiber mit Material für deren Bachelorarbeit.

Erstmals wurden 2015 Konzertbesuche von Schülergruppen durch den Freundeskreis gefördert. Es wurden die Schulen mit Musik-Schwerpunkt eingeladen und die Musiklehrer von Hans-Baldung-Gymnasium, Parler- und Scheffold-Gymnasium gingen sofort auf dieses Angebot ein. 2016 soll dieses Angebot auf die Schulen des Altkreises ausgeweitet werden. Außerdem übernahmen Schülerinnen und Schüler von Musik-Leistungskursen die Moderation ausgewählter Konzerteinführungen.

Der Freundeskreis förderte darüber hinaus das innovative Konzert des Minguet Quartetts am 28. Juli 2015 in der Johanniskirche.

Mitgliederversammlung

Mitgliederversammlung Freundeskreis Festival Europäische Kirchenmusik
Rückblick und Einstimmung auf das diesjährige Festival "Mitten im Leben"
16. März 2015

Viele Freundeskreis-Mitglieder konnte die Vorsitzende Susanne Wiker an diesem Abend im Refektorium des Kulturzentrums Prediger begrüßen. In ihrem Jahresbericht 2014 konnte sie auf überaus gut besuchte Exkursionen zurückblicken und sie freute sich über die sehr zahlreichen Helferinnen und Helfer bei den verschiedenen Aktionen wie die Betreuung der Sektbar nach dem Eröffnungsgottesdienst, der Versandaktion von Briefen, der Vorbereitung der Schokoladen-Aktion und das Verteilen der „Gute-nach-Hause-Weg-Schokoladen“ nach den Konzerten. Ein besonderer Dank ging an Josef Friedel, Schöne Messe Design, dessen Mitarbeiter wieder für den Auf-und Abbau des Standes zuständig waren.

Sie bedankte sich bei ihren Vorstandskollegen Dr. Joachim Bläse und Dr. Christof Morawitz und bei den Beiräten Jörg Ayßlinger, Dekan Robert Kloker, Dekan Immanuel Nau, Brigitte Schöne, Susanne Wessel und Hans-Jürgen Westhauser für die sehr gute Zusammenarbeit und bei allen Freundeskreis-Mitgliedern für die Unterstützung des Festivals durch Mitgliedsbeiträge, Spenden und viele Konzertbesuche. Ohne die Unterstützung durch Intendant Klaus Stemmler und Pressereferentin Katharina Ott und die Mitarbeiterinnen des Kulturbüros, Amtsleiter Ralph Häcker und Ulrike Kleinrath, sei die Freundeskreisarbeit aber in diesem Umfang nicht möglich, erläuterte Susanne Wiker und bedankte sich bei allen sehr herzlich.

Nach dem Kassenbericht durch Dr. Joachim Bläse, dem Bericht der Kassenprüferinnen Hiltraut Nolte und Susanne Wessel und der Entlastung durch Jörg Ayßlinger folgte die Dia-Präsentation von Katharina Ott zu den Veranstaltungen des Festivals 2014. Die Besucherinnen und Besucher der Mitgliederversammlung erinnerten sich gerne an viele „Highlights“. Intendant Klaus Stemmler zog eine sehr positive Bilanz. Es folgte die Vorstellung des Festivalprogramms 2015 „Mitten im Leben“ durch Dr. Ewald Liska, dessen Ausführungen wie immer eine wichtige Entscheidungshilfe für die Auswahl der Konzertbesuche durch die Freundeskreis-Mitglieder war.

Musikalisch gestaltet wurde der Abend in bewährter Weise durch Schülerinnen der Städtischen Musikschule, Lena Kuhn (Violine) und Cornelia Felber (Klavier).

Murrhardt | Walterichskapelle und Villa Franck

Exkursion | Murrhardt Walterichskapelle und Villa Franck
18. April 2015

Einen „sehr unterhaltsamen“ Nachmittag, so der Kommentar von Traudl Schultze, erlebten die Freundeskreis-Mitglieder in Murrhardt. Christian Schweizer führte humorvoll durch die Altstadt zur romanisch–gotischen Klosteranlage mit einem herausragenden Kleinod, der romanischen Walterichskapelle aus der Stauferzeit. Diese war Vorbild für die Rekonstruktion des Chorraumes der Schwäbisch Gmünder Johanniskirche im 19. Jahrhundert. Spannend und amüsant war auch die Führung in der Villa Franck mit Patrick Siben. Die Villa ist ein Jugendstil-Juwel und war der Sommersitz des Stuttgarter Kaffee-Fabrikanten (caro) Robert Franck. Die abendliche Stimmung in der Villa Franck wurde untermalt durch ein Hauskonzert der Stuttgarter Saloniker unter der Leitung von Patrick Siben.

Junge Oper im Wilhelma Theater Stuttgart

Exkursion | Junge Oper im Wilhelma Theater
Georges Bizet | "Carmen"

20. Juni 2015

Eine hochinteressante Carmen-Aufführung erlebten fast 40 EKM-Freundeskreis-Mitglieder. Die Neuproduktion der Opernschule der Hochschule für Musik und Bildende Künste Stuttgart begeisterte durch ein einerseits abstraktes andererseits medientechnisch überaus wirkungsvolles Bühnenbild, temporeiche Regie und ausdrucksstarke Nachwuchssängerinnen und -sänger. Also für die Opernbesucherinnen und -besucher ein „Glücksfall“. Ein Glücksfall ist diese Oper auch für Regisseur Matthias Schönfeldt: „Ein Glücksfall, denn jede Figur dieser Oper ist uns nahe und vollkommen aus dem Hier und Jetzt zu verstehen.“

Festival-Eröffnung | Ausschank

Eröffnung Festival Europäische Kirchenmusik
Sektbar des Freundeskreises

17. Juli 2015

Nach dem ökumenischen Eröffnungsgottesdienst in der Augustinuskirche mit Kardinal Walter Kasper und dem Neuen Kammerchor Heidenheim unter der Leitung von Thomas Kammel füllte sich der Münsterplatz mit Menschen, die frei nach dem Motto „Carpe diem – Nutze den Tag“ die laue Sommernacht genießen konnten; mit Musik der Ensembles der Staufermusik, die den choreographierten Totentanz begleiteten, und mit Getränken und Snacks, angeboten von den angrenzenden Gastronomen und den Freundeskreis-Mitgliedern. Dieser erwirtschafteten eine schöne Summe, mit der Konzertbesuche der Schülergruppen in diesem Jahr unterstützt wurden.

Außerdem begann der Verkauf der Festival-Doppel-CD durch den Freundeskreis.

Probenbesuch | Deutsche Hofmusik

Probenbesuch | Deutsche Hofmusik
22. Juli 2015

Einen Einblick in die Probenarbeit des Dirigenten Alexander Grychtolik erhielten exklusiv die Freundeskreis-Mitglieder. Intendant Klaus Stemmler freute sich, dass er so viele Musikfreunde zu dieser Probe begrüßen konnte. Für viele überraschend: der Kontext des Konzertprogramms „Köthener Trauermusik“ zur Bachschen Matthäuspassion.

Führung und Konzert im Schloss Fachsenfeld

Exkursion | Führung und Konzert
im Schloss Fachsenfeld

19. September 2015

Frau Dr. Christel Häussler, Mitglied im EKM-Freundeskreis, entführte die Freundeskreis-Mitglieder in die original erhaltenen Wohnwelten des 19. und 20. Jahrhunderts des Landadels. Besonders beeindruckend die Jugendstil-Bibliothek aus dem Jahre 1904. Sehr interessant und schon fast berührend der Lebensweg des letzten Bewohners und Gründers der Stiftung Schloss Fachsenfeld: Freiherr Reinhard von König, Rennfahrer und Ingenieur. Wunderschön der Tagesabschluss: Prof. Wolfgang Meyer (Klarinette) spielte mit Freunden Werke von Schumann und Brahms.

Museum Ritter Waldenbuch | Luna-Park

Exkursion | Museum Ritter Waldenbuch
Ausstellung "Luna-Park"

8. November 2015

Das Museum Ritter feierte 2015 sein 10-jähriges Jubiläum u.a. mit der Sonderausstellung „Luna-Park“ mit Lichtkunstobjekten aus der Sammlung Marli Hoppe-Ritter. Im Mittelpunkt der Führung für die Freundeskreis-Mitglieder standen die verblüffenden Licht- und Spiegelobjekte des bekannten Schweizer Künstlers Christian Megert. „Faszinierend“, der Kommentar der Freundeskreis-Mitglieder.

ZUM BILD