WETTBEWERBE 2023

  • Internationaler Kompositionswettbewerb Zeitgenössische Geistliche Musik
  • Internationaler Wettbewerb für Orgelimprovisation
16. Internationaler Kompositionswettbewerb Zeitgenössische Geistliche Musik

AUSSCHREIBUNG
Für das Festival Europäische Kirchenmusik Schwäbisch Gmünd wird zur Förderung zeitgenössischer geistlicher Musik im jährlichen Wechsel ein Kompositionsauftrag vergeben oder ein Kompositionswettbewerb ausgeschrieben. Für das Jahr 2023 schreibt das Festival einen Kompositionswettbewerb aus. Als Preisgeld wird ein Betrag von EUR 2.000 bereitgestellt.

AUFGABE

  1. Zum Festival 2023 soll eine Komposition für Knabenchor a cappella (SATB) geschaffen werden, die folgende Verse vertont:

    Edward Estlin Cummings (1894 - 1962)

    when god decided to invent
    everything he took one
    breath bigger than a circustent
    and everything began

    when man determined to destroy
    himself he picked the was
    of shall and finding only why
    smashed it into because

    Mit freundlicher Genehmigung
    © e. e. cummings Trust, New York

  2. Die Aufführungsdauer des Werkes soll ca. 5 Minuten betragen.

  3. Das von der Jury prämierte Werk wird von den Rottenburger Domsingknaben beim Eröffnungsgottesdienst des Festivals am 14. Juli 2023 offiziell uraufgeführt.


JURY

  1. Die Entscheidung in diesem Wettbewerb trifft eine unabhängige Jury. Ihr gehören an:
    Prof. Reiner Schuhenn (Köln)
    Detlef Dörner, Komponist (Stuttgart)
    Domkantor Robert Kopf, Musikalischer Leiter Rottenburger Domsingknaben
    KMD Sonntraud Engels-Benz, Direktorium Festival Europäische Kirchenmusik

  2. Die Partituren werden der Jury anonym vorgelegt. Die Entscheidung der Jury ist unanfechtbar. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

  3. Die Jury kann den Preis auch teilen oder auf eine Preisvergabe verzichten.


TEILNAHMEBEDINGUNGEN

  1. Es dürfen nur Kompositionen eingereicht werden, die bislang weder aufgeführt noch veröffentlicht worden sind.

  2. Teilnehmende dürfen nur eine Komposition einreichen.

  3. Ehemalige Preisträger sind von der Teilnahme am Wettbewerb ausgeschlossen.

  4. Die teilnehmenden Komponisten übertragen dem Veranstalter das Recht zur Uraufführung des prämierten Werkes beim Eröffnungsgottesdienst des „Festival Europäische Kirchenmusik“ am 14. Juli 2023 und stellen das Aufführungsmaterial unentgeltlich und frei von Rechten Dritter zur Verfügung.

  5. Die Noten sind in gut leserlicher Form in fünffacher Ausfertigung einzusenden. Eine Namensnennung oder Signierung auf den Noten darf nicht erfolgen. Angaben zum Komponisten (Name, Adresse, Telefon, E-Mail) sind in einem verschlossenen Briefumschlag der Sendung beizulegen. Eine mp3-Aufnahme (CD/DVD) kann beigelegt werden.

  6. Die Teilnehmenden werden über den Ausgang des Wettbewerbs informiert und erhalten ein Exemplar der eingesandten Noten zurück.

  7. Die Komposition ist bis spätestens 1. März 2023 (Poststempel) fünffach zu senden an:

    Kulturbüro Schwäbisch Gmünd
    "Kompositionswettbewerb"
    Marktplatz 7
    73525 Schwäbisch Gmünd
    Deutschland
16th International Competition of Composing Contemporary Sacred Music

THE COMPETITION

To promote contemporary sacred music, every two years the Festival European Sacred Music Schwäbisch Gmünd (Germany) organizes a competition of composing alternating with ordering a composition by a chosen composer. For the year 2023 the festival organizes a competition of composing and provides a prize of 2.000 EUR.

OBJECT OF COMPETITION

  1. For the 2023 festival a work for a boy choir (SATB) is to be composed, which sets the following verses to music:

    Edward Estlin Cummings (1894 - 1962)

    when god decided to invent
    everything he took one
    breath bigger than a circustent
    and everything began

    when man determined to destroy
    himself he picked the was
    of shall and finding only why
    smashed it into because

    Mit freundlicher Genehmigung
    © e. e. cummings Trust, New York

  2. The work should take about 5 minutes to perform.

  3. The work chosen by the jury will be officially first performed in the opening service of the festival July 14th, 2023 by the Rottenburger Domsingknaben.


MEMBERS OF THE JURY

  1. An independent jury will take the decision. The jury members are:
    Prof. Reiner Schuhenn (Köln)
    Detlef Dörner (Stuttgart)
    Domkantor Robert Kopf, director of the Rottenburger Domsingknaben
    KMD Sonntraud Engels-Benz, member of the festivals directorate

  2. The scores will anonymously be presented to the jury. The decisions of the jury are final. Any legal recourse is excluded.

  3. The jury has the right to split the prize or to not award the prize.

CONDITIONS OF PARTICIPATION

  1. Only compositions that have not yet been performed or published may be submitted.

  2. Every participant is allowed to hand in only one composition.

  3. Former award winners are excluded from participation in the competition.

  4. The participating composers vest the organizer with the rights for the first performance during the opening service of the “Festival European Sacred Music” on July 14th, 2023. They provide the music scores free of cost and guarantee the performance without any rights of a third party.

  5. Five copies of the sheet music are to be submitted in legible form anonymously, not marked or signed by the author. Information on the composer (name, address, phone number, e-mail) must be enclosed with the shipment in a sealed envelope. A mp3 recording (CD/DVD) may be added.

  6. The participants will be informed about the decision of the competition and will receive one copy of the scores back.

  7. The composition must be sent in five copies by March 1, 2023 (postmark) at the latest to:

    Kulturbüro Schwäbisch Gmünd
    "Kompositionswettbewerb"
    Marktplatz 7
    73525 Schwäbisch Gmünd
    GERMANY
Zusätzliche Anmerkungen zur Ausschreibung | Additional notes to the announcement

Zu vertonen ist die englische Originalfassung von E.E. Cummings Gedicht.
Eine mögliche deutsche Übertragung lautet:

Als Gott entschied, alles zu erschaffen,
nahm er einen Atemzug
größer als ein Zirkuszelt,
und alles begann.

Als der Mensch entschlossen war,
sich selbst zu zerstören,
nahm er, von dem „Es werde!“ was war
und da er nur das „Warum?“ fand,
zerschmetterte er es in einem „Darum!“

(Klaus Stemmler)

Eine weitere Übertragung von Eva Hesse sowie ein lohnenswertes Nachwort zu Leben und Schreibstil Cummings finden sich bei:

Edward Estlin Cummings: Poems – Gedichte, 3. Auflage. 2016, 128 S. engl./dt., Übertragungen und Nachwort von Eva Hesse, C.H. Beck-Verlag München. ISBN 978-3-406-68781-5, Reihe textura

To be set to music is the English original version by E.E. Cumming's poem.
A possible German translation reads:

Als Gott entschied, alles zu erschaffen,
nahm er einen Atemzug
größer als ein Zirkuszelt,
und alles begann.

Als der Mensch entschlossen war,
sich selbst zu zerstören,
nahm er, von dem „Es werde!“ was war
und da er nur das „Warum?“ fand,
zerschmetterte er es in einem „Darum!“

(Klaus Stemmler)

Another transcription by Eva Hesse and a worthwhile afterword on the life and writing style of Cummings can be found at:

Edward Estlin Cummings: Poems, 3rd edition. 2016, 128 p. English/German, transcriptions and afterword by Eva Hesse, C.H. Beck publishing house Munich. ISBN 978-3-406-68781-5, texture series

18. Internationaler Wettbewerb für Orgelimprovisation

Der Internationale Wettbewerb für Orgelimprovisation Schwäbisch Gmünd ist deutschlandweit der einzige ständige Wettbewerb für dieses Fach. Seit 1989 hat er im zweijährigen Turnus einen festen Platz im Festival Europäische Kirchenmusik Schwäbisch Gmünd. Seit dem Jahr 2013 verleiht das Festival den 1. Preis als „Hubert-Beck-Preis“ in memoriam KMD Hubert Beck (1935 – 2011), Initiator und langjähriger Mentor des Wettbewerbs.

TEILNAHMEBEDINGUNGEN

  1. Teilnahmeberechtigt sind Organistinnen und Organisten, die nach dem 30. Juli 1988 geboren sind.

  2. Der Veranstalter übernimmt bei Bedarf Aufenthaltskosten (Übernachtung/Frühstück) während des Wettbewerbes und für den Vorbereitungstag.

  3. Die Anmeldung ist auf 15 Teilnehmende begrenzt. Die Zulassung erfolgt durch den Veranstalter. Der Anmeldung beizulegen sind eine Kurzvita zu Ausbildung und Tätigkeit. Anmeldeschluss: 28. April 2023.

  4. Eine Anmeldegebühr von 50 EUR ist bei Wettbewerbsbeginn in bar zu entrichten.

  5. Vormalige Gewinner eines Preises dürfen nicht teilnehmen.

DURCHFÜHRUNG

  1. Der Wettbewerb wird in zwei Durchgängen entschieden. Die Teilnehmenden erhalten am Vortag die Möglichkeit, sich auf der Orgel in St. Franziskus vorzubereiten.

  2. Der erste Durchgang erfolgt am Samstag, 29. Juli, auf der Orgel in St. Franziskus (Walcker 1960, 35 Register auf 3 Manualen und Pedal).
    Aufgaben: a) Eine Folge von mindestens vier Variationen zu einem gegebenen Thema. Der Stil ist frei wählbar. Eine Variation muss das Thema im Tenor durchführen. Dauer: max. 11 Minuten. b) Eine freie Improvisation in einem zeitgenössischen Stil über eines oder mehrere
    gegebene Themen. Dauer: max. 7 Minuten. Vorbereitungszeit am Klavier: 40 Minuten.

  3. Der zweite Durchgang erfolgt am Sonntag, 30. Juli, 17 Uhr, als öffentliches Schlusskonzert mit von der Jury ausgewählten Finalisten. Er findet im Heilig-Kreuz-Münster auf der 1983 erbauten Klais-Orgel mit 55 Registern auf 3 Manualen und Pedal statt. Die Aufgaben stellt
    die Jury.
    Im direkten Anschluss findet die Preisverleihung statt.

JURY

Sietze de Vries (Groningen)
Thomas Ospital (Paris)
Stephan Beck (Schwäbisch Gmünd)

Die Teilnehmenden bleiben bis zur Preisverleihung für die Jury anonym. Alle Entscheidungen der Jury sind unanfechtbar. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Die Jury kann folgende Preise vergeben:
1. Preis „Hubert-Beck-Preis“: EUR 3.000,– | 2. Preis: EUR 2.000,– | 3. Preis: EUR 1.000,–
Der Jury ist vorbehalten, Preise nicht zu vergeben oder Preise zu teilen. Ein Publikumspreis in Höhe von EUR 500,– wird nach dem Schlusskonzert durch Stimmzettel ermittelt. Der Rechtsweg ist bei allen Entscheidungen ausgeschlossen.

18th International Competition of Organ Improvisation

The International Competition of Organ Improvisation is the only permanent running competition for this discipline in Germany. Since 1989 it is held as a biennal competition during the Festival European Sacred Music Schwäbisch Gmünd. Since 2013 the festival awards the first prize as „Hubert-Beck-prize“ in memoriam KMD Hubert Beck (1935 – 2011), initiator and long-standing mentor of the competition.

CONDITIONS OF PARTICIPATION

  1. Organists born after July 30, 1988 may participate.

  2. If necessary the organizer bears the costs for accomodation/breakfast during the competition and one day in advance for preparation.

  3. The application is limited to 15 participants. The admission is carried out by the organizer. The application form must enclose a brief curriculum vitae including studies and activities/occupation. Application closing date: 2023, April 28th.

  4. The participant has to pay a EUR 50 application fee in cash at the beginning of the competition.

  5. Former winners of a prize are not allowed to participate again.

COURSE

  1. The competition will be held in two sessions (selection and final session). The participants may practise on the organ of St. Franziskus the day before.

  2. The first session takes place on Saturday, July 29th on the organ of St. Franziskus (Walcker 1960, 35 stops on 3 manuals and pedal).
    Exercises: a) A series of at least four variations on a given theme; the style can be selected by the participant him-/herself. By one of the variations, the theme has to be performed in the tenor. Duration: max. 11 minutes. b) A free improvisation in a contemporary style on one or several given themes. Duration: max. 7 minutes. Preparation time provided on the piano: 40 minutes.

  3. The second session takes place on Sunday, July 30tj, 5 p.m. on the organ of Heilig-Kreuz-Münster (Klais 1983, 55 stops on 3 manuals and pedal) as a public final concert. The session is held by finalists chosen by the jury. The exercises will be provided by the jury.
    The award ceremony will be held after the final.

JURY

Sietze de Vries (Groningen)
Thomas Ospital (Paris)
Stephan Beck (Schwäbisch Gmünd)

The participants remain anonymous to the jury until the award ceremony. All decisions of the jury are final. Any legal recourse is excluded.

The jury can award the following prizes:
First prize „Hubert-Beck-Preis“: EUR 3.000,– | Second prize: EUR 2.000,– | Third prize: EUR 1.000,–
The jury has the right to not award prizes or to split prizes. An audience prize of EUR 500,- will be awarded after the final concert via ballot papers. Any legal recourse is excluded.

ZUM BILD