Bestellbedingungen
Erworbene Karten können nicht zurückgenommen oder umgetauscht werden. Besetzungs- und Programmänderungen berechtigen nicht zur Rückgabe bereits gekaufter Karten.
Ermäßigungen
Schülerinnen und Schüler, Studierende, Freiwilligendienstleistende sowie Inhaber der Bonuskarte Schwäbisch Gmünd, Arbeitslose und Schwerbehinderte (ab 80% Behinderungsgrad) erhalten auf Konzertkarten 50% Ermäßigung bei Vorlage eines gültigen Berechtigungsausweises. Gruppen ab 15 Personen erhalten einen Rabatt von 3,- € pro Karte. Doppelte Ermäßigungen sind ausgeschlossen.
FestivalCard
Mit der FestivalCard zum Preis von 15,- € erhalten Sie für alle Konzerte des aktuellen Festivals einen Rabatt von 3,- € pro Karte. Die FestivalCard ist gültig für eine Person und übertragbar. Die FestivalCard ist im Vorverkauf ausschließlich im i-Punkt am Marktplatz erhältlich. Telefon: (07171) 603-4250
Geschenkgutscheine
Gutscheine über einen Betrag ab 20,- € sind ganzjährig im Kulturbüro erhältlich und bis zum Ende des folgenden Jahres gültig. Telefon: (07171) 603-4110
Allgemeine Geschäftsbedingungen für Besucherinnen und Besucher des Festivals Europäische Kirchenmusik Schwäbisch Gmünd
1. Geltungsbereich
a) Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen regeln die rechtlichen Beziehungen zwischen dem Festival Europäische Kirchenmusik Schwäbisch Gmünd (im Folgenden „EKM“) und seinen Besuchern (im Folgenden „Besucher“). Die EKM ist ein kommunaler Regiebetrieb der Stadtverwaltung Schwäbisch Gmünd, Marktplatz 1, 73525 Schwäbisch Gmünd, Umsatzsteuer-ID-Nummer DE 146 753 255 (im Folgenden: „Stadt“).
b) Die EKM kann sich beim Verkauf von Karten Vertretern bedienen, insbesondere der Touristik und Marketing GmbH, Marktplatz 37/1, 73525 Schwäbisch Gmünd (Amtsgericht Ulm, Register-Nr.: HRB 701964; USt-IdNr.: 83088/03649).
2. Festivalprogramm und Anfangszeiten
Das gültige Festivalprogramm mit den Anfangszeiten wird durch Aushang und durch Publikationen sowie auf der Internetpräsenz der EKM bekannt gegeben. Änderungen (Anfangszeiten, Programm, Besetzung, Ort) bleiben der EKM vorbehalten. Für Ankündigungen und Veröffentlichungen, insbesondere wenn diese durch Dritte (z. B. Presse) erfolgen, übernimmt die EKM keine Gewähr.
3. Öffnungszeiten
a) Die Tages- und Abendkasse und der telefonische Vorverkauf sind zu den in den regelmäßigen Veröffentlichungen der EKM angegebenen Zeiten geöffnet.
b) Die Abendkasse öffnet eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn. Dies gilt auch für Vormittags- und Nachmittagsveranstaltungen. An der Abendkasse werden ausschließlich Eintrittskarten für die aktuelle Vormittags-, Nachmittags- bzw. Abendveranstaltung verkauft. Die Abendkasse schließt grundsätzlich mit Veranstaltungsbeginn.
4. Kartenverkauf, Bestellungen, Reservierungen und Bezahlung
a) Der Kartenvorverkauf beginnt zu den in den Veröffentlichungen der EKM genannten Zeitpunkten. Mitgliedern des „Freundeskreises Festival Europäische Kirchenmusik Schwäbisch Gmünd e.V.“ wird eine zeitlich bevorzugte Kartenreservierung eingeräumt. Die näheren Vorverkaufsbedingungen regeln sich nach den Veröffentlichungen der EKM.
b) Die EKM behält sich vor, die für den Verkauf bereitgestellten Kartenkontingente, in Einzelfällen die Anzahl von Karten, die pro Person verkauft werden, sowie den Verkauf in zeitlicher Hinsicht, im Hinblick auf die Abgabe ermäßigter Karten und/oder bezüglich bestimmter Vertriebswege einzuschränken. Die für den Kartenverkauf bereitgestellten Kartenkontingente sind insbesondere von den vertraglichen Verpflichtungen der EKM mit Besucherorganisationen abhängig.
c) Kartenbestellungen sind entsprechend der nachfolgenden Regelungen verbindlich und verpflichten zur Abnahme und Bezahlung der gebuchten Karten. Die Regelungen über Fernabsatzverträge finden keine Anwendung. Ein Widerrufsrecht besteht nicht. Im Falle einer Nichteinlösung der Zahlung können neue Bestellungen bis zur vollständigen Bezahlung noch offener Forderungen zurückgewiesen werden.
d) Kartenreservierungen sind frühestens mit Beginn des Kartenvorverkaufs möglich. Erst mit der Bestätigung der Bestellung durch die EKM sind bestellte Karten reserviert. Reservierte Karten sind spätestens zehn Tage nach Reservierung oder – je nachdem was früher eintritt – zum bei der Reservierungsbestätigung mitgeteilten Zeitpunkt abzuholen und zu bezahlen. Erst bei der Abholung wird der Kauf abgeschlossen. Nach diesem Zeitpunkt verfällt die Reservierung und die EKM kann anderweitig über die Karten verfügen.
e) Bis zur vollständigen Bezahlung der Karten verbleiben die Karten im Eigentum der EKM. Nach erfolgter Bezahlung können die Karten dem Besteller zugesandt werden, wenn bis zur Veranstaltung noch sieben Tage liegen. Für den Versand fällt eine Bearbeitungs- und Versandgebühr an, die mit Bezahlung der Karten fällig ist.
f) Hinterlegte Karten, die nicht abgeholt werden, werden weder umgetauscht noch erstattet. Für die Abendkasse reservierte Karten bleiben bis 30 Minuten vor Beginn der Veranstaltung reserviert und gehen, wenn diese bis dahin nicht abgeholt wurden, anschließend in den freien Verkauf.
g) Kartenbestellungen per Post, Fax oder Email werden mit Beginn des Kartenvorverkaufs in der Reihenfolge ihres Eingangs bearbeitet.
h) Bei Kartenbestellungen im Rahmen des Online-Kartenverkaufs ist der Erwerb einer FestivalCard nicht möglich. Gutscheine können ausschließlich im Kartenbüro (i-Punkt) eingelöst werden. Die EKM behält sich vor, das Veranstaltungs- oder Platzangebot für den Online-Kartenverkauf jederzeit und ohne besonderen Hinweis zu verändern, zu ergänzen oder zu löschen bzw. den Online-Kartenverkauf zeitweise oder ganz einzustellen.
i) Für Gruppenbestellungen gelten besondere Regelungen, die im Verkauf unter der Telefonnummer 07171 / 603-4250 erfragt werden können.
5. Eintrittspreise, Ermäßigungen und Rabatte
a) Die geltenden Eintrittspreise, Ermäßigungen und Rabatte sind aus den Veröffentlichungen der EKM ersichtlich. Der EKM bleibt es vorbehalten, kurzfristige, veranstaltungsbezogene Ermäßigungsaktionen durchzuführen und Rabatte einzuräumen. Eine Kombination mehrerer Ermäßigungen und eine Kombination von Ermäßigungen und Rabatten sind nicht möglich.
b) Schüler, Studierende, Bundesfreiwilligendienstleistende sowie Arbeitslose und Schwerbehinderte (ab 80% Behinderungsgrad) können Karten zum ermäßigten Preis erhalten.
c) Eine Ermäßigung kann nur gewährt werden, wenn diese vom Besucher bereits beim Kauf bzw. der Reservierung der Karte mitgeteilt wird. Nach dem Kauf bzw. der Reservierung können keine Ermäßigungen mehr gewährt werden.
d) Ermäßigte Karten sind nur gültig in Verbindung mit einem zur Ermäßigung berechtigenden Ausweis oder anderen geeigneten Nachweis. Der Ausweis bzw. Nachweis ist beim Einlass zusammen mit der Eintrittskarte unaufgefordert und innerhalb des Zuschauerraums auf Aufforderung vorzuzeigen. Er ist auf Verlangen auch vor dem Kauf vorzuzeigen. Enthält der vorgelegte Ausweis bzw. Nachweis kein Lichtbild, so ist zusätzlich ein Lichtbildausweis (z. B. Personalausweis) vorzulegen.
e) Ermäßigungen und Rabatte können von der EKM jederzeit geändert werden. Die EKM ist außerdem berechtigt, die Abgabe ermäßigter oder rabattierter Eintrittskarten für bestimmte Spielorte, Veranstaltungen, Platz- oder Preisgruppen, Vertriebswege etc. einzuschränken oder auszuschließen. Ermäßigungen und Rabatte gelten nicht für Gebühren. Diese Änderungen betreffen bereits erworbene Karten nicht.
f) Die EKM haftet den Besuchern gegenüber nicht für Leistungen und Preise von Reiseveranstaltern oder anderen Kartenanbietern.
6. Umtausch, Weitergabe, Rückgabe und Verlust von Eintrittskarten
a) Erworbene Eintrittskarten können weder zurückgenommen noch umgetauscht werden. Ersatz für verfallene Karten wird nicht geleistet.
b) Gekaufte Eintrittskarten sind auch bei Abbruch, Änderung oder Verlegung einer Vorstellung von der Rücknahme, Stornierung und dem Umtausch sowie Ersatz ausgeschlossen, soweit nicht nachfolgend etwas anderes geregelt ist. Dies gilt insbesondere für den Abbruch einer bereits laufenden Open-Air-Aufführung wegen witterungsbedingter Gefahren für die Gesundheit des Publikums, der Mitwirkenden oder den Zustand der Musikinstrumente. Von Veränderungen bemüht sich die EKM, die Besucher rechtzeitig zu informieren. Für Ankündigungen und Veröffentlichungen, insbesondere wenn diese durch Dritte (z. B. Presse) erfolgen, übernimmt die EKM keine Gewähr.
c) Im Fall der Absage der Veranstaltung kann der Karteninhaber von dem mit dem Veranstalter geschlossenen Vertrag zurücktreten. Er hat gegenüber dem Veranstalter Anspruch auf Rückzahlung des Eintrittspreises.
d) Die zeitliche Verlegung der Veranstaltung bleibt vorbehalten. Die Karten behalten auch für den Verlegungstermin ihre Gültigkeit. Der Karteninhaber hat in diesem Fall ein Wahlrecht. Er kann, wie im Falle der Absage der Veranstaltung, vom Vertrag zurücktreten und den Eintrittspreis vom Veranstalter zurückverlangen oder die Karten für die verlegte Veranstaltung behalten. Die Ausübung des Rücktrittsrechts und die Rückgabe der Karte sind nur bis zum Tag vor dem neu festgelegten Veranstaltungstermin möglich.
e) Programm-, Besetzungsänderungen und sonstige Änderungen des Veranstaltungsablaufs oder Fälle von höherer Gewalt (Verkehrsbehinderung, Krankheit, Streik, Witterung u. ä.) berechtigen nicht zur Rückgabe von Eintrittskarten. Bei wesentlichen Programmänderungen kann der Besucher zurücktreten. Wesentliche Programmänderungen liegen insbesondere vor, wenn die Veranstaltung auf einen berühmten Künstler oder ein berühmtes Ensemble zugeschnitten ist und dieser/dieses ausgewechselt wird oder ein bestimmtes Werk angekündigt ist und der überwiegende Teil davon ausgetauscht wird. Weitere Aufwendungen des Besuchers werden nicht erstattet.
f) Bei Abbruch einer Veranstaltung wird, wenn zum Zeitpunkt des Abbruchs weniger als die Hälfte der Aufführung gespielt war, eine Ersatzveranstaltung angeboten oder, falls dies nicht möglich ist, der Eintrittspreis erstattet. Darüber hinausgehende Ansprüche sind in diesen Fällen ausgeschlossen; insbesondere können nutzlose Aufwendungen des Besuchers wie Fahrt- oder Übernachtungskosten etc. nicht ersetzt werden.
g) Bei Verlust einer Eintrittskarte stellt die EKM eine Ersatzkarte aus, wenn der Käufer unter genauer Platzangabe nachweist oder glaubhaft macht, welche Karte er gekauft hatte. Werden sowohl die Originalkarte als auch eine Ersatzkarte für denselben Platz von verschiedenen Besuchern vorgelegt, hat der Inhaber der Originalkarte Vorrang vor dem Besitzer der Ersatzkarte. Die Ersatzkarte gibt in diesem Fall auch keinen Anspruch auf Zuweisung eines anderen Platzes. Das Einlasspersonal prüft nicht, ob der Inhaber der Originalkarte diese rechtmäßig besitzt.
h) Der gewerbsmäßige Weiterverkauf von Eintrittskarten ist unzulässig. Dies gilt nicht für Besteller, deren Geschäftsbetreib auch den Weiterverkauf oder die Vermittlung von Eintrittskarten umfasst und die Eintrittskarten mit einer schriftlichen Genehmigung der EKM weiterverkaufen.
7. Einlass zu den Veranstaltungen
a) Zum Einlass berechtigen nur die Eintrittskarten der EKM, der angeschlossenen Vorverkaufsstellen und der Kooperationspartner der EKM.
b) Beim Einlass in den Zuschauerraum der Veranstaltung ist dem Einlasspersonal die gültige Eintrittskarte sowie bei ermäßigten bzw. rabattierten Karten der entsprechende Berechtigungsausweis vorzuzeigen.
c) Nach Veranstaltungsbeginn können Besucher aus Sicherheitsgründen und im Interesse der Künstler und der anderen Besucher erst zu einem von der Leitung jeweils festgelegten, geeigneten Zeitpunkt (z. B. Stückwechsel, Pause) und ohne Anspruch auf den erworbenen Kartenplatz in den Zuschauerraum eingelassen werden. Die Besucher haben den Anweisungen des Einlasspersonals bezüglich des Einlasszeitpunktes wie auch des nächst verfügbaren Platzes Folge zu leisten. Das gleiche gilt, wenn die Besucher während einer Veranstaltung den Zuschauerraum verlassen und zurückkehren möchten. Bei bestimmten Veranstaltungen kann ein Nacheinlass ganz ausgeschlossen sein.
8. Sichteinschränkungen
Aufgrund der baulichen Gegebenheiten oder auch aufführungsbedingt sind Einschränkungen der Sicht von bestimmten Plätzen aus möglich. Plätze mit Einschränkungen können beim Verkaufspersonal erfragt werden.
9. Bild- und/oder Tonaufnahmen
a) Bild- (Film, Video etc.) und/oder Tonaufnahmen von Veranstaltungen der EKM sind aus urheberrechtlichen Gründen untersagt. Das Fotografieren während der Veranstaltungen ist nicht erlaubt. Bei Zuwiderhandlungen ist das Einlasspersonal berechtigt, die Aufzeichnungsgeräte sowie Kameras, unter Ausschluss der Haftung, einzuziehen und bis zum Schluss der Veranstaltung einzubehalten. Gegebenenfalls kann der Besucher vom Besuch der Veranstaltung ausgeschlossen werden. Aufzeichnungsmaterial jeder Art, auf dem Teile der Aufführung festgehalten sind, wird von der EKM eingezogen und verwahrt und kann erst nach Löschung der Aufzeichnungen wieder an den Eigentümer ausgehändigt werden. Zuwiderhandlungen können nicht nur Schadenersatzansprüche auslösen, sondern sind auch strafbar.
b) Für den Fall, dass die EKM eine Veranstaltung aufzeichnet oder aufzeichnen lässt, erklären sich die Besucher damit einverstanden, dass sie eventuell in Bild und/oder Wort aufgenommen werden und diese Aufzeichnungen ohne Anspruch auf Vergütung veröffentlicht bzw. verwertet werden dürfen.
10. Hausrecht
a) Besuchern kann der Zutritt zum Veranstaltungsraum verweigert werden, wenn berechtigter Anlass zu der Annahme besteht, dass in erheblicher Weise bzw. wiederholt gegen die Allgemeinen Geschäftsbedingungen verstoßen wird, und/oder wenn Anlass zu der Befürchtung besteht, das der Betroffene den Veranstaltungsablauf oder den allgemeinen Geschäftsbetrieb stören oder andere Besucher belästigen werden.
b) Es ist nicht zulässig, einen anderen als den auf der Karte angegebenen Platz einzunehmen. Bei unberechtigtem Platzwechsel kann der Unterschiedsbetrag nacherhoben oder der Besucher aus der Veranstaltung verwiesen werden.
c) Mobiltelefone müssen während der Veranstaltung ausgeschaltet sein.
d) Den Anweisungen des Festivalpersonals ist Folge zu leisten. Dies gilt insbesondere bei Gefahrensituationen.
e) Jedwede kommerzielle Tätigkeit in den Veranstaltungsräumen der EKM bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung der EKM.
11. Haftung
a) Schadens- und Aufwendungsersatzansprüche (nachfolgend „Schadensersatz“) gegen die EKM sind unabhängig vom Rechtsgrund ausgeschlossen, es sei denn, die EKM, ihre Vertreter oder Erfüllungsgehilfen hätten vorsätzlich oder grob fahrlässig gehandelt.
b) Die EKM, ihre Vertreter oder Erfüllungshilfen haften ferner für Schadensersatzansprüche aus der Verletzung von wesentlichen Vertragspflichten, also für Pflichten, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrages überhaupt erst ermöglichen und auf deren Einhaltung der Vertragspartner regelmäßig vertraut und vertrauen darf, für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit, Ansprüche wegen eines arglistig verschwiegenen Mangels, für garantierte Beschaffenheitsmerkmale oder nach dem Produkthaftungsgesetz.
c) Soweit die EKM dem Grund nach haftet, ist der Schadensersatzanspruch auf den vertragstypischen, vorhersehbaren Schaden begrenzt, es sei denn, dass das schadensauslösende Ereignis durch die EKM, ihre Vertreter oder Erfüllungsgehilfen grob fahrlässig oder vorsätzlich versucht wurde oder Leben, Körper oder Gesundheit verletzt wurden oder ein Mangel arglistig verschwiegen wurde oder wegen garantierter Beschaffenheitsmerkmale oder nach dem Produkthaftungsgesetz gehaftet wird.
d) Die vorstehenden Haftungsausschlüsse und -beschränkungen gelten im gleichen Umfang zu Gunsten der Organe, gesetzlichen Vertreter, Angestellten und sonstigen Erfüllungsgehilfen der EKM.
12. Datenschutz
Persönliche Daten wird die EKM entsprechend der geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen vertraulich behandeln und nicht an Dritte zu Werbezwecken weitergeben. Externe Dienstleister, die im Auftrag der EKM Kundendaten, z. B. zum Versand von Informationen bzw. Publikationen, verarbeiten, werden im Sinne des Landesdatenschutzgesetzes verpflichtet und zählen datenschutzrechtlich nicht zu Dritten.
Soweit in die Nutzung der Bestelldaten zu Informations- und Kundenbetreuungszwecken eingewilligt wurde, werden diese u. a. zur Ansprache per Brief, E-Mail (z. B. Newsletter) verwendet. Die Einwilligung kann jederzeit und ohne Nachteile per Post oder E-Mail widerrufen werden.
Nach §§ 21,22 Landesdatenschutzgesetz hat der Besucher das Recht, jederzeit Auskunft über die über ihn gespeicherten Daten zu erhalten und ggf. deren Berichtigung verlangen. Anfragen zum Datenschutz sind an das Festivalbüro: kulturbuero@schwaebisch-gmuend.de zu richten.
13. Schriftform
Änderungen dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen bedürfen der Schriftform. Dies gilt auch dann, wenn die Schriftform aufgehoben werden soll.
14. Anwendbares Recht
Es gilt ausschließlich Deutsches Recht unter Ausschluss des UN-Kaufrechts.
15. Sonstiges
Sollten eine oder mehrere Bestimmungen dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen ganz oder teilweise nichtig sein oder werden, bleibt die Gültigkeit der anderen Bestimmungen hiervon unberührt.
Stand: März 2014